Weihnachtskonzert am Samstag im Beroder Bürgerhaus

BEROD – Großes Weihnachtskonzert zum Jahresende am Samstag, 29. Dezember im Beroder Bürgerhaus.  

Das Beroder Bürgerhaus steht zum Jahresabschluss und Jahreswechsel, am Samstag, 29. Dezember ab 18.00 Uhr im Zeichen des Chorgesangs. Unter der Gesamtleitung von Musikdirektor Helmut Velten präsentieren die Chorgemeinschaft 2007 Wahlrod, Konzertchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, mit der Vorsitzenden Kerstin Hüsch, der MGV „Liederkranz“1892  Oberelbert, dreifacher Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, mit dem Vorsitzenden Dirk Wollersheim und das Streichquartett „Viergeteilt“, Preisträger auf Bundesebene bei „Jugend – musiziert“, das „besondere“ Weihnachtskonzert. Chorleiter Helmut Velten wird fachkundig durch das Programm führen. Den Einstieg in das Konzert im Bürgerhaus Berod bietet die Chorgemeinschaft Wahlrod unter dem Dirigat von Helmut Velten.  Es folgt die Chorgemeinschaft Wahlrod gemeinsam mit dem Streichquartett „Viergeteilt“. Der MGV „Liederkranz“ Oberelbert, ebenfalls unter der Leitung von Helmut Velten bildet den Abschluss des ersten Teiles. Danach folgt eine kurze Pause. In deren Anschluss eröffnet die Chorgemeinschaft Wahlrod den zweiten Teil des Weihnachtskonzertes. Der MGV „Liederkranz“ Oberelbert setzt gemeinsam mit dem Streichquartett „Viergeteilt das Konzert fort. Danach bietet das Streichquartett „ Viergeteilt“ eine Einlage und verwöhnt das Ohr. Den Schlussakt leitet die Chorgemeinschaft Wahlrod ein. Das Konzert beenden gemeinsam die Konzertbesucher, die beiden Chöre und das Streichquartett „ Viergeteilt“ mit „Stille Nacht „.

Die Chorgemeinschaft Wahlrod ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Chöre in Wahlrod. Die beiden Vereine, der MGV „Eintracht 1846“ und der  Frauenchor „1951“sind auch von der weithin bekannten Nachwuchssorge nicht verschont geblieben. Um den Fortbestand und die Erhaltung des Chorgesangs in Wahlrod weiterhin zu sichern, hat Helmut Velten 2007 vorgeschlagen, die beiden Chöre zu einem gemischten Chor umzugruppieren. Um den Schritt zu ermöglichen, haben die Vorgängerchöre im März 2008 beschlossen, ihre Chorarbeit vorerst ruhen und miteinander zu einem gemischten Chor verschmelzen zu lassen. Die Sänger wollten diese Zukunftschance nutzen und es wurde im gleichen Monat noch die Gründung der Chorgemeinschaft besiegelt.

Die neue Chorformation mit zurzeit 39 aktiven Sänger/innen, ist bereits schon seit 2007 erfolgreich unter der Leitung von  Musikdirektor Helmut Velten tätig.

2008  Teilnahme am Bundesleistungssingen (Stufe I) in Daun. Der Chor qualifizierte sich mit  zweimal sehr gut für das Regional-Leistungssingen und erwarb für drei Jahre die Bezeichnung: „Leistungschor des CV RLP“.

2009  Teilnahme am Bundesleistungssingen (Stufe II) in Niederschelderhütte. Der Chor qualifizierte sich mit dreimal sehr gut für das Meisterchorsingen und erwarb für drei Jahre die Bezeichnung: „Konzertchor des CV RLP“.

Der MGV „Liederkranz“ 1893 Oberelbert e.V.:

1893  Gründungsjahr

Spuren hinterließen die zwei Weltkriege; 20 Sänger kehrten nicht mehr in ihre Heimat nach Oberelbert zurück.

1947  Normalisierung des Vereinsgeschehens nach dem 2. Weltkrieg

1968  Teilnahme am Bundessängerfest in Stuttgart

1993  100jähriges Vereinsjubiläum und Verleihung der Zelterplakette.

2000   Im 2.Halbjahr fand nach 32 Jahren ein Chorleiterwechsel statt. Musikdirektor FDB  Helmut Velten übernahm den Männergesangverein.

2000  BLS (Stufe 1);  Qualifikation für die Stufe 2 erreicht.

2001  BLS (Stufe 2);  Qualifikation für die Stufe 3 erreicht.

2002  BLS (Stufe 3);  Qualifikation für den begehrten Titel   „Meisterchor des CV RLP“   wurde mit dreimal  „sehr gut“ und  einmal „gut“ erreicht. Das war der Erfolg einer  zweijährigen intensiver und fachlich fundierter Chorarbeit mit Helmut Velten.

2003  Volksliederwettbewerb; der Chor erreicht viermal „sehr gut“ und darf für drei Jahre den Titel

„Rudolf – Desch – Volksliederleistungschor im CV RLP“ führen.

2003  110 jähriges Vereinsjubiläum; Auszeichnung mit dem Wappenschild (einer Stiftung vom Bundespräsidenten).

2007  BLS (Stufe) 3; Viermal „sehr gut“ und Weiterführung des Titels  „Meisterchor“ bis zum  Ablauf des Jahres 2012 gesichert.

2009  Volksliederwettbewerb; Chor erreichte dreimal „sehr gut“ und wurde mit der „Rudolf Desch-Goldmedaille“ ausgezeichnet.

2012  BLS (Stufe 3); der Chor erreichte zum dreimal infolge die Weiterführung des Titels“ Meisterchor“ den er bis zum Ablauf des Jahres 2017 führen darf.

Der  MGV  „Liederkranz“ fungiert gleichzeitig auch als Kirchenchor der Katholischen Kirchengemeinde „St. Laurentius“ Oberelbert. Zahlreiche sehr gut besuchte Konzerte unterstreichen die erfolgreiche Arbeit von  MD Helmut Velten  und den Sängern, die hoffen noch viele Jahre  gute Chormusik darbieten zu können.

Das Streichquartett „Viergeteilt“ ist besetzt mit Kevin Schwarz auf der Violine, Ferdinand Ries auf der Violine, Fabian Glück mit der Viola und Oliver Léonard am Violoncello. Ausschlaggebend für die Entstehung des Quartetts war das gemeinsame Musizieren im Kammerorchester „musica viva“ des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz und dessen Erfolge, erster Preis beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2008. Aus dem Freizeitprojekt der Stimmführer „lass uns mal Rock spielen“ entstand eine wunderbar kreative Männerfreundschaft und ein routiniertes Streichquartett, das seit einem Jahr aktiv ist. Im ständig wachsenden Repertoire finden sich nebst Standartwerken der Klassik auch viele Stücke aus der Popularmusik. Die vier Musiker sind Jungstudenten bei renommierten Professoren und allesamt Jugend – musiziert – Preisträger auch auf Bundesebene.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert