Was tun wenn ein Heizkörper kalt bleibt?

Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen. Es kann sich sehr viel Luft im Heizkörper angesammelt haben. Nach einer Entlüftung ist das Problem sehr schnell behoben. Dabei muss jedoch der Wasserdruck in der Anlage durch Nachfüllen wieder angehoben werden. Es kann sein, dass das Thermostatventil plötzlich hakt. Dies lässt sich häufig durch vorsichtiges Klopfen mit einem kleinen Hammer auf den Ventilsitz beheben. Aber Vorsicht: man sollte nicht auf den drehbaren Thermostatventilkopf schlagen. Es kann sein, dass der Wasserdruck in der Heizungsanlage zu gering ist. In diesem Fall muss Wasser nachgefüllt werden, bis der Druck wieder den Herstellerangaben entspricht. Im Zweifel sollte man immer einen Installateur mit der Behebung der Störung beauftragen. Ausführliche Informationen zur modernen Heizungstechnik wie zu allen Fragen des Energiesparens geben die Energieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V. in einem Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr wie folgt statt: Horhausen: 1. Donnerstag im Monat; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St. – Puderbach: 2. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstr. 13, Sitzungssaal 1. St. – Rengsdorf: 3. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21. – Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss). Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.