Vortragsveranstaltung des VDE an der Hochschule Koblenz
KOBLENZ. „Radiologie heute“ – Vortragsveranstaltung des VDE an der Hochschule Koblenz – „Radiologie heute – moderne Verfahren mit höchstem Nutzen für den Patienten“ lautet der Titel eines Vortrages mit Diskussion, der am Mittwoch, 20. Februar, um 17:30 Uhr an der Hochschule Koblenz am RheinMoselCampus in der Konrad-Zuse-Straße 1 in Koblenz stattfindet. Organisator dieser Veranstaltung ist der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) Bezirk Köln e.V., Stützpunkt Koblenz. Als Referent für diesen Vortrag konnte Dr. med. Jochen Schenk gewonnen werden, Facharzt für Radiologie am Radiologischen Institut Hohenzollernstraße in Koblenz. Er wird die Geschichte der bildgebenden Verfahren nachzeichnen, Methoden der modernen diagnostischen und interventionellen Radiologie erläutern, über minimal invasive Verfahren sowie über die Reduktion der Strahlenexposition sprechen. Bei all diesen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf dem Nutzen für den Patienten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) ist mit 35.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierende, 4.000 Young Professionals) und 1.000 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und Nachwuchsförderung der Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln der Technik als nationale und internationale Normen, Prüfung und Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte. Das VDE-Zeichen, das 63 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Die Technologiegebiete des VDE reichen von Informationstechnik und Energietechnik über Medizintechnik und Mikroelektronik bis hin zu Mikro- und Nanotechnik sowie Automation.