Vortrag „Kaffeefahrten, Gewinnversprechen und unerwünschte Werbeanrufe
ALTENKIRCHEN – Vortrag „Kaffeefahrten, Gewinnversprechen und unerwünschte Werbeanrufe –
Wie gehe ich damit um?“ Am Donnerstag, 13. Oktober, um 15 Uhr bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz den kostenlosen Vortrag „Kaffeefahrten, Gewinnversprechen und unerwünschte Werbeanrufe“ an. Kaffeefahrten: Was steckt dahinter? Typische Vorgehens- und Verhaltensweisen der Anbieter: Verschleierung der hinter der Veranstaltung steckenden wahren Absicht, nicht ernst gemeinte oder falsche Versprechungen, Ausübung psychologischen Drucks auf die Teilnehmer zwecks Vertragsabschluss. Gibt es einen Anspruch auf Auszahlung des Gewinns und der Geschenke? Werde ich unnütze Einkäufe wieder los? Unerwünschte Werbeanrufe: Telefonwerbung ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung ist wegen Verstoßes gegen geltendes Recht wettbewerbswidrig. Ein Vertragsabschluss am Telefon ist aber möglich! Den Anrufer am Telefon noch abgewimmelt, flattert ein paar Tage später die Vertragsbestätigung und Rechnung in den Briefkasten. Wie kann man reagieren bei unerwünschten Anrufen und behaupteten Verträgen? Datenschutz: Wer mit der Nutzung und Übermittlung seiner persönlichen Daten für Werbezwecke nicht einverstanden ist, kann sich dagegen wehren. Wir sagen Ihnen wie! Unseriöse Geschäfte: Dreiste Geschäftemacher schieben gerade auch älteren Menschen immer wieder Verträge und Abos mit hohen Kosten unter. Dies geschieht am Telefon, an der Haustüre oder im Internet. Wo liegen die Gefahren? Wie kann man sich dagegen wehren? Der Vortrag gibt nützliche Tipps. Gesprächspartnerin ist Julika Unger von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Nähere Informationen und Anmeldungen bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Telefon: 02681 / 812211 oder kvhs@kreis-ak.de .
Wie gehe ich damit um?“ Am Donnerstag, 13. Oktober, um 15 Uhr bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz den kostenlosen Vortrag „Kaffeefahrten, Gewinnversprechen und unerwünschte Werbeanrufe“ an. Kaffeefahrten: Was steckt dahinter? Typische Vorgehens- und Verhaltensweisen der Anbieter: Verschleierung der hinter der Veranstaltung steckenden wahren Absicht, nicht ernst gemeinte oder falsche Versprechungen, Ausübung psychologischen Drucks auf die Teilnehmer zwecks Vertragsabschluss. Gibt es einen Anspruch auf Auszahlung des Gewinns und der Geschenke? Werde ich unnütze Einkäufe wieder los? Unerwünschte Werbeanrufe: Telefonwerbung ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung ist wegen Verstoßes gegen geltendes Recht wettbewerbswidrig. Ein Vertragsabschluss am Telefon ist aber möglich! Den Anrufer am Telefon noch abgewimmelt, flattert ein paar Tage später die Vertragsbestätigung und Rechnung in den Briefkasten. Wie kann man reagieren bei unerwünschten Anrufen und behaupteten Verträgen? Datenschutz: Wer mit der Nutzung und Übermittlung seiner persönlichen Daten für Werbezwecke nicht einverstanden ist, kann sich dagegen wehren. Wir sagen Ihnen wie! Unseriöse Geschäfte: Dreiste Geschäftemacher schieben gerade auch älteren Menschen immer wieder Verträge und Abos mit hohen Kosten unter. Dies geschieht am Telefon, an der Haustüre oder im Internet. Wo liegen die Gefahren? Wie kann man sich dagegen wehren? Der Vortrag gibt nützliche Tipps. Gesprächspartnerin ist Julika Unger von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Nähere Informationen und Anmeldungen bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Telefon: 02681 / 812211 oder kvhs@kreis-ak.de .