Vorschläge für einen ÖPNV Lückenschluss zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach liegen auf dem Tisch
RENGSDORF/WALDBREITBACH – Vorschläge für einen ÖPNV Lückenschluss zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach liegen auf dem Tisch – Kreisbeigeordneter Michael Mahlert sichert als ersten Schritt ab dem kommenden Schuljahr eine Busverbindung zwischen Rengsdorf der Deutschherrenschule in Waldbreitbach zu – Gute Nachrichten für die Schülerinnen und Schüler aus den Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeine Rengsdorf. Ab dem kommenden Schuljahr wird eine Busverbindung zur Deutschherrenschule in Waldbreitbach eingerichtet. Profitieren werden davon die Ortsgemeinden Hümmerich, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Straßenhaus, Hardert, Bonefeld, Rengsdorf, Ehlscheid und Kurtscheid.
„Ich freue mich“, so Mahlert als zuständiger Verkehrsdezernent, „dass wir mit dieser Verbindung einen Beitrag zum weiteren Zusammenwachsen der beiden ehemaligen Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach leisten können. Denn künftig können auch die Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Rengsdorf die Deutschherrenschule in Waldbreitbach bequem erreichen.“
Parallel dazu wurde in den vergangenen Monaten eine Planung erarbeitet, die sich generell mit dem ÖPNV-Lückenschluss zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach befasst. Denn eine direkte, umsteigefreie Busverbindung existiert zwischen diesen beiden Orten bislang nicht.
Diese Planungen wurden nun vom beauftragten Ingenieurbüro IGDB Dreieich der projektbegleitenden Arbeitsgruppe, die sich unter anderem aus den Bürgermeistern und weiteren Interessensvertretern zusammensetzt, im Rathaus in Rengsdorf vorgestellt. Die Vorschläge des Büros umfassen zwei Varianten mit unterschiedlichen Bedienungsqualitäten verbunden mit unterschiedlichen Kostenstrukturen. Diese sollen in den politischen Gremien auf Verbands- und Kreisebene weiter beraten werden.
„Der neue Schülerverkehr kann der Grundstein für weiteren Verbindungen zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach sein. Aber sicherlich besteht auch zu anderen Fahrtzeiten ein Bedarf, beispielsweise für notwendige Behördengänge, Arztbesuche oder Besorgungen“, erläuterte Mahlert. „Und ich denke dabei auch an die Schwimmbadbesucher und die Wanderer, die den Klosterweg nutzen möchten“.
Bürgermeister Hans-Werner Breithausen bedankte sich bei Michael Mahlert für das neue Angebot im Schülerverkehr und sagte seine Unterstützung bei den weiteren Entwicklungen zu.
Foto: (v.l.): 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, Max Klöppinger/IGDB Dreieich, Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, Helga Zoltowski/Kreisverwaltung Neuwied.