Von den Römern bis zu den Preussen – Ehrenbreitstein zeigt Geschichte

Geschichte Römer AAA_6851KOBLENZ – Mittelalterliches Geschehen auf der Festung – Geschichte AAA_6935Während unten am Rhein Väter und Vereine mit gut bestückten Bollerwagen durch die Lande zogen, waren oben auf der Festung eher die Familien mit Kindern zu finden. Ein großes Mitmachangebot und Geschichte zum anfassen begeisterte groß und klein, wie jung und alt. Gleich neben dem Turnierplatz in den retirierten Gräben und auf dem Ravelin, auf dem sich der große mittelalterliche Handwerkermarkt etabliert hatte, herrschte gemütliche Enge. Reges Treiben um Bäcker, Bräter, Tavernen, die allerlei Gaumenfreuden feilboten. Ein großer Biergarten war vor der mächtigen Kulisse der Kurtine aufgebaut, auf dem sich Ritter, Hunnen, Römer und Kelten an der Musik erfreuten und friedlich beieinander saßen. Auf dem Markt zeigten rund 80 Händler und Handwerker ihre Künste und Waren, u.a. Töpfer, Lederer, Schmiede, Gold- und Silberschmiede, Drechsler, Korbflechter, Tucher, Schneider, Kräuterhexen und Wahrsager.

Nach dem Betreten der Festung durch das Feldtor kam der Besucher in ein keltisches Handwerkerdorf hinein. Hier wurden alte Handwerkstechniken und das keltische Leben von der Zeit von 450 bis zur Niederlage der Treverer unter Julius Cäsar um 50 v. Chr. gezeigt. Im retirierten Graben, hatten die Herren verschiedener Adelsgeschlechter ihre Lager aufgeschlagen. Die prächtigen Zelte sind wahrhaft edel ausgestattet und die Damen gewähren Einblick in ihre Gemächer. Schwerter, Schilde, Kettenhemden und Helme werden von den Männern präsentiert. Bogenschießen und Axtwerfen werden zur Kurzweil gezeigt. Schmiede, Spinn- und Webtechniken, Holzverarbeitung, Keramik- und Lederarbeiten sowie die Herstellung von Waffen kann der interessierte Besucher live erleben. Die Historienspiele finden seit zehn Jahren jedes Jahr auf der Festung Ehrenbreitstein statt, mit dem Ziel die 2.000jährige Geschichte in den  Mauern lebendig zu halten. (mabe)

Beitrag teilen