Virtuelles Kegeln begeisterte Senioren in Daaden
Die neue Form des virtuellen Kegelns fand in Daaden riesigen Anklang. Nachdem die ersten Senioren bewiesen haben, dass das virtuelle Bowlen mit einer Spielekonsole leicht zu erlernen ist, trauten sich immer mehr Teilnehmer zu, es selbst einmal auszuprobieren.
Rund 30 Senioren sind dem Aufruf des Arbeitskreises Bürger – Gesundheit – Soziales gefolgt und erlebten einen vergnügten Nachmittag in den Räumen der AWO Daaden und des Hauspflegedienstes Anne. Am Abend waren die Veranstalter und Organisatoren zwar geschafft, aber viele lachende und zufriedene Gesichter und der vielfach geäußerte Wunsch nach einer Wiederholung waren ein großer Lohn für die umfangreiche Organisationsarbeit.
Im Rahmen seiner Projektarbeit hat der Arbeitskreis Bürger – Gesundheit – Soziales ein spezielles Thema entwickelt: Senioren – runter von der Couch! In einer der monatlichen Sitzungen des Arbeitskreises wurde dann die Idee geboren, einen Nachmittag mit dem virtuellen Seniorenkegeln anzubieten. Aufmerksam wurde man auf das Konzept zweier Münchner Studenten, die im Jahre 2010 zu Meisterschaften im Seniorenheim aufgerufen hatten. Das virtuelle Kegeln für Senioren ist somit in Daaden ein Pilotprojekt, das im Jahre 2011 im Bürgerhaus wiederholt wird.
Wer kann so ein Spiel besser erklären als die Jugend? Und so fand man im Jugendrotkreuz Daaden die richtigen Spielertrainer. Als Forum für einen entsprechenden Spielenachmittag boten sich dann die AWO Daaden und der Hauskrankenpflegedienst Anne an. So wurde gemeinsam an dem Projekt gearbeitet, das mit rund 30 Teilnehmern durchgeführt wurde. Aufgrund der Pressearbeit und der Plakatierung reisten sogar Gäste aus Wissen an.
Viele der Senioren erlebten neue Möglichkeiten, ihre Freizeit mit Inhalten zu füllen. Das Besondere hierbei war, dass auch Menschen mit Handicap und Rollstuhl oder Rollator dieses Spiel ausüben können. Auch eine Altersbegrenzung war bei den Teilnehmern nicht festzustellen. Bürgermeister Knautz bedankte sich bei den Senioren für ihr Interesse und auch bei den Veranstaltern, dem Arbeitskreis Bürger – Gesundheit – Soziales, der AWO Daaden, dem Jugendrotkreuz Daaden und dem Hauskrankenpflegedienst Anne. Die Aktion „Daadener Land – Leben mitten im Dorf“ bewies, dass durch gemeinsames Anpacken von Jung und Alt neue Dinge mit Spaßfaktor in Daaden entstehen können.