Vielfältige Angebote der Kreisvolkshochschule im zweiten Halbjahr
KREIS ALTENKIRCHEN – Fort- und Weiterbildungen in der Kinderbetreuung – Vielfältige Angebote der Kreisvolkshochschule im zweiten Halbjahr – Gerade im Berufsfeld Kinderbetreuung, das durch gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen Jahren stark beeinflusst wurde und hierdurch einer ständigen berufsspezifischen Dynamik unterliegt, erwächst regelmäßiger Fort- und Weiterbildung ein hoher Stellenwert.
Das Angebot für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Tagespflegepersonen soll dazu dienen, in vielfacher Weise Fachkompetenz zu erweitern sowie neue Entwicklungen aufzuzeigen und für die Praxis nutzbar zu machen.
Wesentliche Bestandteile des Fortbildungsangebotes sind neben der Informationsvermittlung und dem Austausch der Fachkräfte, die Reflexion der beruflichen Praxis, der Strukturen und Organisationsformen sowie des eigenen beruflichen Handelns.
Der Überblick für das 2. Halbjahr 2018:
Infonachmittag „Marte Meo“ : Dienstag, 7. August, 14 bis 16 Uhr, Referentin: Heike Bösche, kostenfrei
Schwierige Kinder – Verhaltensauffällig oder verhaltenskreativ?: Donnerstag, 9. August und Freitag, 10. August, je von 8.30 bis 15.30 Uhr, Referentin: Ursel Rohde-Kehl, Kosten: 100 Euro
Sozialmanagement: Personalpflege, -führung und -förderung: Montag, 20. August bis Mittwoch, 22. August, je von 8.30 bis 16 Uhr, Referentin: Ursel Rohde-Kehl, Kosten: 150 Euro
Praxis der Kita-Verpflegung – Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt flexibel gestalten: Donnerstag, 23. August, 17 bis 20 Uhr, Referentin: Carina Löhr, Kosten: 10 Euro
Infotreffen „Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen“: Mittwoch, 5. September, 18 Uhr, Kulturwerk Wissen, Referentin: Brigitte Müller, kostenfrei
Qualifizierung zur Praxisanleitung – Die Kindertagesstätte als Ausbildungsbetrieb: Montag, 10. September bis Mittwoch, 14. November, je von 8.30 bis 16 Uhr (9 Termine), Referentin: Ursel Rohde-Kehl, Kosten: 340 Euro
Die interkulturelle Kindertagesstätte: Donnerstag, 13. September und Donnerstag, 20. September, je von 9 bis 16 Uhr, Referentin: Bettina Beyer, Kosten: 100 Euro
Aufbaukurs „Betreuung von Kleinkindern nach Emmi Pikler“: Montag, 17. September 2018 bis Montag, 28. Januar 2019, je von 9 bis 16 Uhr (10 Termine), Referentin: Gabriele Martens, Kosten: 330 Euro
Qualifizierung von Sprachförderkräften: Dienstag, 18. September 2018 bis Montag, 8. April 2019, je von 9 bis 16 Uhr, (9 Termine), Referentin: Siglinde Czenkusch, Kosten: 300 Euro
Bindung in der Kindertagesstätte: Donnerstag, 20. September, 9 bis 16 Uhr, Referentin: Sandra Schmidt, Kosten: 60 Euro
Burnout-Prävention: Montag, 24. September, Dienstag, 25. September und Montag, 12. November, je von 9 bis 16 Uhr, (3 Termine), Referentin: Anne Kunzelmann, Kosten: 150 Euro
Rechtsfragen im Verhältnis zwischen Kindertagesstätte und Eltern: Donnerstag, 27. September, 9 bis 16 Uhr, Referent: Hartmut Gerstein, Kosten: 70 Euro
Sprache – Schlüssel zur Welt: Donnerstag, 27. September, Donnerstag, 18. Oktober und Dienstag, 4. Dezember, je von 9 bis 16 Uhr, (3 Termine), Referentin: Siglinde Czenkusch, Kosten: 150 Euro
Entdeckungen im Zahlenland im Kindergarten (Basisseminar): Donnerstag, 27. September, 9 bis 16 Uhr, Referentin: Gabi Preiß, Kosten: 50 Euro
Praxis der Kita-Verpflegung – Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung: Donnerstag, 27. September, 17 bis 20 Uhr, Referentin: Carina Löhr, Kosten: 10 Euro
Zusatzqualifikation „Psychomotorik Ü3“ in Niederfischbach: Freitag, 28. September 2018 bis Sonntag, 29. Juni 2019, (20 Termine), Referent: Hans Beins, Kosten: 940 Euro
Entdeckungen im Entenland nach Prof. Dr. Preiss: Donnerstag, 18. Oktober, 9 bis 16 Uhr, Referentin: Gabi Preiß, Kosten: 50 Euro
Wir sind die Großen – Bildung im letzten Kindergartenjahr: Montag, 22. Oktober bis Mittwoch, 24. Oktober, (3 Termine), Referentin: Ursel Rohde-Kehl, Kosten: 150 Euro
Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen in Wissen: Dienstag, 23. Oktober 2018 bis Herbst 2020 (insgesamt 300 Unterrichtsstunden), Referentin Brigitte Müller, Kosten: 195 Euro
Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und seine Umsetzung in Kindertagesstätten: Donnerstag, 25. Oktober, 9 bis 16 Uhr, Referentin: Melanie Sühnhold, Kosten: 35 Euro
Marte Meo – Dialoge bewusst gestalten: Donnerstag, 25. Oktober 2018 bis Donnerstag, 28. März 2019, je von 9 bis 16 Uhr, (6 Termine), Referentin: Heike Bösche, Kosten: 350 Euro
Grundkurs „Kita-Leitung professionell und effektiv“: Montag, 5. November 2018 bis Mittwoch, 20. März 2019, je von 8.30 bis 16 Uhr, (12 Termine), Referentin: Ursel Rohde-Kehl, Kosten: 500 Euro
Fachkraft für Frühpädagogik in Hamm: Mittwoch, 7. November 2018 bis Dienstag, 10. Dezember 2019, (20 Termine), Referentin: Dr. Renate Niekant, Kosten: 630 Euro
Praxis der Kita-Verpflegung – Heute ohne Fleisch: Vegetarische Gerichte: Donnerstag, 8. November, 17 bis 20 Uhr, Referentin: Carina Löhr, Kosten: 10 Euro
Trommel- und Rhythmusspiele: Freitag, 9. November, 9 bis 15 Uhr, Referentin: Bettina Schreiber, Kosten: 50 Euro
Erste-Hilfe: Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder: Montag, 12. November, 8.30 bis 16.30 Uhr, Referent: Jörg Gerharz, Kosten: 30 Euro für Eigenzahler
Das Zahlenland im Kindergarten (Vertiefungsseminar): Donnerstag, 15. November, 9 bis 16 Uhr, Referentin: Gabi Preiß, Kosten: 50 Euro
Single Tasking statt Multi-Tasking: Montag, 19. November, 9 bis 16 Uhr, Referentin: Bettina Beyer, Kosten: 50 Euro
Gewaltfreie Kommunikation in der Kindertagesstätte: Donnerstag, 22. November, 9 bis 16 Uhr, Referentin: Sandra Schmidt, Kosten: 60 Euro
Musik und Sprache:Freitag, 7. Dezember, 9 bis 15 Uhr, Referentin: Bettina Schreiber, Kosten: 50 Euro
Interessierte können sich über das gesamte Fortbildungsprogramm oder einzelne Angebote bei der Kreisvolkshochschule unter Telefon 0 26 81/ 81- 22 11 oder per Email unter kvhs@kreis-ak.de informieren. Die Fortbildungsbroschüre ist dort auch erhältlich.
Foto: Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind im Bereich der Kinderbetreuung wichtig. Daher hält die Kreisvolkshochschule Altenkirchen auch im 2. Halbjahr 2018 für Kita-Fachkräfte und Tagespflegepersonen ein umfassendes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten bereit.