VHS Programm Gesundheit für März und April
FLAMMERSFELD – VHS Programm Gesundheit für März und April – Naturheilkundliche Therapieverfahren für ihr Tier. Die Naturheilkunde bietet uns die einmalige Möglichkeit Erkrankungen sanft und schonend zu therapieren! Und das können wir nicht nur für uns nutzen, sondern auch für unsere Tiere! Der Vortrag gibt Einblicke in die sanften und naturheilkundlichen Therapiemöglichkeiten, die die Natur uns bietet! Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Bachblüten, Blutegelbehandlung, Eigenbluttherapie, Akupunktur und vieles mehr! Es gibt Beispiele für Erkrankungen des Tieres, die man naturheilkundlich behandeln lassen kann und wie? Des weiteren wird der Beruf Tierheilpraktiker vorgestellt: Was macht er, was darf er, wie finden Sie den Richtigen? Dienstag, 5. März, 19 bis 20.30 Uhr, Musikraum, Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße, Horhausen. Vortrag findet ab acht Teilnehmern statt. Referentin ist Katharina Reifenrath.
Was ist Core-Schamanismus? Erklärung zu schamanischen Reisen, Geistigen Helfern sowie Krafttieren. Dienstag, 12. März, 18 bis 19.30 Uhr, Seminarraum „Geschenke Galerie, Höllburg 8, Orfgen. Der Kurs findet ab acht Teilnehmern statt. Referentin ist Marion Aretz.
Die Wirkung der Edelsteine. Informationen zur Entstehung, Beschaffenheit und Auswirkungen der Edelsteine und ihre Anwendungsmöglichkeiten zum Nutzen des persönlichen Wohlbefindens. Mittwoch, 13. März, 19 bis 20.30 Uhr, Seminarraum, Geschenke Galerie Orfgen, Höllburg 8. Der Kurs findet ab sechs Teilnehmern statt. Referentin ist Ottilie Müller.
Italienische Köstlichkeiten – La Cucina Italiana. Antipasti, Pizza und Dolci – so wohlklingend wie die Namen, so wohlschmeckend sind auch die italienischen Speisen. Genießen Sie einen Hauch von „La dolce vita“. Die Kursleiterin zeigt Ihnen, wie es geht. Vino und Espresso gehören natürlich dazu. Natürlich werden die zubereiteten Speisen am Schluss in gemütlicher Runde verzehrt. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, Resteboxen und ein gutes Küchenmesser mit. Donnerstag, 21. März, 18.30 bis 22 Uhr, Kaplan-Dasbach-Haus, Küche, Horhausen. Der Kurs findet ab acht Teilnehmern statt, maximal zehn Teilnehmer. Referentin ist Margherita Genovese.
Ich möchte so gern….und trau’ mich nicht! Wer kennt das nicht ? Etwas tun wollen, angehen wollen, unternehmen wollen und Irgend etwas hindert uns daran es zu tun… unseren Wünschen beschäftigen und hinterfragen, WAS uns daran hindert, genau das zu tun, was uns beschäftigt. Was hält mich zurück, mein Leben durch neue Erfahrungen zu bereichern, glücklicher zu leben? Sind es Regeln, die ich im Kopf habe („so etwas tut man nicht“), sind es Angewohnheiten („ich hab´s bis heute nicht gemacht, warum denn dann jetzt??“), Befürchtungen („Das klappt ja so wie so nicht“) oder Bequemlichkeit? Will ich nicht anecken, keine Konflikte austragen, habe ich Angst vor etwas Neuem, Unbekanntem ? Wenn wir heute Lösungen finden, gehen wir Morgen vielleicht schon den ersten Schritt…Mit kreativen Methoden aus der Gestalttherapie wird jede(r) neue Impulse erfahren. Dienstag, 9. April, 18 bis 21 Uhr, Praxis für Psychotherapie und Supervision Pfeffermann, Mühlenstr. 13, Berzhausen-Strickhausen. Der Kurs findet ab vier Teilnehmern statt. Referentin ist Anke Pfeffermann
Wassergymnastik. Wassergymnastik hat den Vorteil, dass sich das Körpergewicht des Übenden verringert, was zu einer Entlastung der Muskeln und Gelenke sowie der Wirbelsäule und Bandscheiben führt. Die Verletzungsgefahr bei diesen Übungen ist sehr gering. Die Intensität der Bewegungen im Wasser ist aufgrund des hohen Wasserwiderstandes hoch. Wassergymnastik ist für Männer und Frauen aller Altersgruppen geeignet. Da die Übungen in einem hüft- bzw. brusthohen Wasser durchgeführt werden, können auch Nichtschwimmer/innen teilnehmen. Die Wassertemperatur beträgt 33-34 Grad. Der Dozent ist Fachübungsleiter und hat die Lizenz für den Breiten- bzw. Behindertensport sowie den Rettungsschein des DLRGs. Donnerstag, 11. April, 19 bis 20 Uhr, zehn Termine. DRK-Krankenhaus Altenkirchen, Bäderabteilung, Leuzbacher Weg 21. Der Kurs findet mit zehn Teilnehmern statt. Referent ist Frank Vogler
Die VHS ist jetzt auch Online buchbar! www.vhs.vg-flammersfeld.de . Anmeldung und Information bei Volkshochschule Flammersfeld – Verbandsgemeindeverwaltung, Rheinstr.17, 57632 Flammersfeld, Tel.:02685/809-193, Fax:02685/809-100, Email: vhs@vg-flammersfeld.de , www.vhs.vg-flammersfeld.de . Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann ein Kurs stattfinden, wenn alle Teilnehmer mit einer Kursgebühr-Erhöhung einverstanden sind.