Verzeichnis der Heimatforscher vorgestellt

MARIENTHAL – Vorträge zur Regionalgeschichte fanden großen Anklang – Verzeichnis der Heimatforscher vorgestellt –

Über 100 Geschichtsinteressierte folgten der Einladung von Landrat Michael Lieber und Ulrich Schmalz, dem Vorsitzenden von Pro AK, zur Vortragsreihe „Regionalgeschichte“ in Marienthal. Aus der ersten regionalgeschichtlichen Veranstaltung im November letzten Jahres war der Wunsch entstanden, der Heimat- und Regionalgeschichte einen höheren Stellenwert beizumessen und ein Verzeichnis der Heimatforscher im Kreis zu erstellen. Diesem Wunsch kamen der Kreis und Pro AK mit der Fortsetzung der Vortragsreihe und der druckfrischen Broschüre „100 Adressen für Regionalgeschichte – Netzwerk Heimatforscher“, die Landrat Lieber den Anwesenden vorstellte, nach. „Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sie soll ein erster Schritt sein, auf dem Weg die Heimatforscher von Friesenhagen bis Willroth miteinander zu vernetzen. Den Schulen vor Ort soll die Broschüre eine Hilfe sein, Ansprechpartner für die lokale Historie zu finden und in den Unterricht oder Projektarbeiten einzubinden“, so der Landrat zur Zielsetzung. Als weitere Schritte auf dem Gebiet der Regionalgeschichte soll es einen Schülerwettbewerb zu regionalgeschichtlichen Themen geben. Eine besondere Vision des Landrats für das Jahr 2016 ist eine Kreischronik, da der Landkreis Altenkirchen dann 200 Jahre alt wird.

„Wenn ein solches Werk von Jung und Alt generationenübergreifend erarbeitet werden könnte, wäre das ein großer Schritt um wertvolles, historisches Wissen über die Region weiterzugeben.“

Fundiertes historisches Wissen zum Thema „Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis – ein Überblick“ lieferte Dr. Thomas Bartolosch als erster Referent des Abends. Seine fachkundige Abhandlung führte vom Siegerländer Erzbergbau und der Haubergswirtschaft, über die Textilindustrie bis hin zum Zeitalter der Hochindustrialisierung und somit bis ins frühe 20. Jahrhundert. Er räumte mit dem ein oder anderen historischen Missverständnis auf und ließ die Zuhörer gespannt sein auf ein mögliches Folgereferat zur Wirtschaft vom ersten Weltkrieg bis heute. Eine Fortsetzung des Vortrages befürwortete auch der Pro AK-Vorsitzende Ulrich Schmalz sehr. Im zweiten Vortrag nahm der Referent Dr. Jens Friedhoff die Gäste mit auf „Die Spuren der Familie Hatzfeld(t) im Wildenburger Land“. Er begann seine Zeitreise bei den ersten urkundlichen Erwähnungen der ursprünglich aus Oberhessen stammenden Familie Hatzfeld(t) mit ihrem gleichnamigen Stammsitz an der Eder im Jahr 1138/39. Im Fokus seines Vortrages standen die drei Hauptlinien der Familie von Hatzfeld(t) im 16. Jahrhundert. Interessant ist dabei, dass sie ihren Besitz durch Erbordnungen und Familienverträge sicherten und den erlangten Status nach außen durch die repräsentative Aus- und Umgestaltung von Schlössern demonstrierten. Friedhoff beleuchtete auch, dass die Familie in der sich intensivierenden Geldwirtschaft der Neuzeit durch Pfand- und Kreditgeschäfte mit größeren Landesherren eine aktive Rolle spielte. An die beiden sehr informativen und umfangreichen Vorträge schloss sich eine Diskussionsrunde mit den anwesenden Heimatforschern an, um noch offene Fragen zu klären und ins Gespräch mit den Referenten zu kommen.

 alt

Die Referenten Dr. Thomas A. Bartolosch, Dr. Jens Friedhoff, Landrat Michael Lieber, Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Altenkirchen und Ulrich Schmalz von Pro AK zeigen sich sichtlich erfreut über das Verzeichnis „100 Adressen zur Regionalgeschichte“ und einen rundum gelungenen Vortragsabend im Waldhotel Imhäuser in Marienthal.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert