Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen

Politik Wissen SPD Medienkompetenz macht SchuleHAMM – Medienkompetenz macht Schule – Landesprogramm findet gute Anwendung im Kreis Altenkirchen – Die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen war Thema einer Veranstaltung des Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner im Kulturhaus Hamm. Der SPD-Politiker begrüßte als Referenten den regionalen Koordinator des Pädagogischen Landesinstituts in Altenkirchen, Axel Karger. Wehner wies zu Beginn auf eine Studie der Telekom Stiftung zur Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schüler in Deutschland hin. Darin habe Rheinland-Pfalz eines der besten Ergebnisse unter den Flächenländern erzielt.

Axel Karger stellte das 10-Punkte-Programm „Medienkompetenz macht Schule“ vor, dass vom Land im Jahr 2007 erstmals aufgelegt worden war. Ein wichtiger Baustein ist der Medienkompass. Dieser begleitet die Schülerinnen und Schüler zunächst bis zum Ende der Orientierungsstufe und später bis zum Ende der Klassenstufe 10. In einem Medienkompass-Heft wird festgehalten, wann ein Kind über welche Kompetenzen verfügt, mit oder ohne Hilfestellung. Karger zeigte sich erfreut darüber, dass auch viele Schulen im Kreis diesen Medienkompass einführen.

Ein weiterer Bestandteil des Programms ist die Ausbildung sogenannter Medienscouts.

Kinder und Jugendliche seien zunehmend Gefährdungen durch problematische Inhalte wie Pornografie, Rassismus und Gewalt im Internet und auf Handys ausgesetzt. Ziel der Medienscout-Ausbildung sei es, Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Angeboten des Internets und des Web 2.0 im Speziellen zu sensibilisieren. Außerdem sollen sie als Tutorinnen und Tutoren bzw. Beraterinnen und Berater für die Schülerschaft gewonnen werden.

Gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Medienscouts habe bereits die IGS Hamm gemacht, bestätigten die Schulsozialarbeiterinnen Jennifer Weitershagen und Valeska Weber. „Darüber hinaus ist es sehr wichtig, die Eltern bei diesem Thema mit einzubinden“, so Jennifer Weitershagen. Weitere Diskussionspunkte der Veranstaltung waren die Anwendung landesweiter Lernplattformen und der Ausbau der schulischen Infrastruktur mit entsprechenden Medien wie interaktiven Tafeln, Tablets etc.

Thorsten Wehner bedankte sich am Schluss bei allen Beteiligten für die lebhafte Diskussion. „Medienkompetenz wird heute als Schlüsselkompetenz und Kulturtechnik gehandelt. Daher ist es wichtig, diese so früh wie möglich zu schulen. Mit dem Programm „Medienkompetenz macht Schule“ fährt die Landesregierung seit Jahren eine bundesweit hochgeachtete Strategie in diesem Bereich“, so der SPD-Politiker abschließend.

 

Foto: Diskutieren über das Thema Medienkompetenz (v.l.): Jennifer Weitershagen, Valeska Weber, MdL Thorsten Wehner, Axel Karger

Beitrag teilen