Termine zum Thema „Gesundheit“ in Altenkirchen
ALTENKIRCHEN – Heiko Christmann referiert an verschiedenen Terminen zum Thema „Gesundheit“ in Altenkirchen – Mit einer großen Auswahl an präventiven Gymnastikkursen, Fitnessangeboten, Entspannungstechniken und Freizeitangeboten bietet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen die Möglichkeit fit und gesund zu bleiben. Neben den zahlreichen Kursen finden in den kommenden Wochen auch wieder Gesundheitsvorträge mit Heiko Christmann aus Hamm an.
Borreliose – unheimliche Erkrankung mit 1.000 Gesichtern; Donnerstag, 26. September, von 19.30 bis 21 Uhr. Mittlerweile ist die Erkrankung, hervorgerufen durch Zeckenbisse, auch in unseren Breiten angelangt. Vormals als Seuche jenseits der Donau klassifiziert, ist die Durchseuchung in der Bevölkerung europaweit enorm hoch. Und nicht nur Zecken werden mittlerweile als Überträger beschrieben. Auch andere Insekten und Spinnentiere gelten als Überträger. Jede(r) sollte auch an die Borreliose denken, wenn es um Schmerzerkrankungen wie Fibromyalgie, Steifheit in den Muskeln und Gliedern, Benommenheit, Schwindel, Lähmungen, Taubheitsgefühle, Gelenkschmerzen, diverse Autoimunerkrankungen und Multiple Sklerose geht. Doch wie diagnostiziere ich sie, wenn schulmedizinische Tests eine Ungenauigkeit von ca. 80 Prozent haben? Was kann ich dagegen unternehmen? Wie helfe ich mir und wo finde ich Rat?
Kuhmilch – Wirklichkeit einer glorifizierten Substanz; Donnerstag, 7. November, von 19.30 bis 21 Uhr. „Milch macht müde Männer munter“, „Die Milch macht’s“ und dieser Sprüche mehr gab es in den großen Werbekampagnen der 70´er und 80´er Jahre. Dies hat sich in unseren Köpfen festgesetzt, ja, wir wurden allesamt auf Milchkonsum programmiert. Aber ist das wirklich so? In Zeiten der Laktose Intoleranz, laktosefreien Milchprodukten und Osteoporose hat eine kritische Betrachtung der Kuhmilch und deren Produkte Berechtigung. Heiko Christmann, Heilpraktiker, selbst in der Gegend der „Milchindustrie“ im Allgäu aufgewachsen, wagt einen kritischen Blick auf eines der meist konsumierten „Lebensmittel“ weltweit. Alle Menschen, welche an Allergien, Asthma und Neurodermitis leiden, sollten diesen Vortrag keinesfalls verpassen.
Darm – Darmsanierung – Darmgesundheit; Donnerstag, 21. November, von 19.30 bis 21 Uhr. Unser Darm als Schleimhautorgan füllt nicht nur die untere Hälfte unseres Körpers. Das Schleimhautrohr zieht sich bis hinauf in die Lungen und die Nebenhöhlen. Somit ist die Darmgesundheit das Wichtigste, was es zu erreichen oder zu behalten gilt. Der tägliche „besondere“ Joghurt – Drink alleine reicht bei weitem nicht aus. Auch ist unser Darm mehr, als nur eine Ansammlung von Bakterien, welche nebenbei bemerkt, mit einer Anzahl von 2000 verschiedenen Stämmen über den einen „Yoghurt-Stamm“ nur müde lächeln. Unser Darm ist die zentrale Aufnahmestelle für Vitamine, Spurenelementen und Mineralien, über Enzymtätigkeiten wird die Verdauung reguliert und entschieden, ob überhaupt verdaut wird. Hier ist die größte Ansammlung von Immunzellen des Körpers beheimatet. Aus diesen Gründen sollten wir unsere „Wurzel“ des Lebens nicht einfach nur mit Nahrung überfrachten, sondern darauf bedacht sein, den Stoffwechsel so reibungslos wie möglich ablaufen zu lassen. Sie erfahren, wie das funktionieren kann, wie sie wieder in die Regulationsfähigkeit und damit in die Gesundheit kommen.
Die Gemeinsamkeit schwerer chronischer Erkrankungen; Donnerstag, 21. November, von 19.30 bis 21 Uhr. MS, Krebs, Burn Out, auch Allergien und Psoriasis, sind alles Erkrankungen, welche auf der Ebene der menschlichen Zelle eine gemeinsame Entsprechung haben. Zwar können Erkrankungen nicht nur schleichend und von „selbst“ kommen, nein, wir können uns anstecken oder Intoxikationen erleiden, doch der gestörte Wirkmechanimus liegt dennoch in unserer eigenen Zelle. Wir sprechen über Mitochondriopathie und was wir dagegen unternehmen können, was es überhaupt ist, welchen Ausweg es gibt und was wir nicht tun sollten.
Alle Vorträge finden in der Kreisvolkshochschule (Rathausstraße 12) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 4 Euro. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle unter Telefon (02681) 81-2212 oder per E-Mail unter kvhs@kreis-ak.de entgegen.