Team Staudenpflege startet in die Gartensaison

KO _GUT3712KOBLENZ – Team Staudenpflege startet in die Gartensaison – Lange haben die Mitglieder dieses Teams schon in den Startlöchern gestanden und auf den ersten Einsatz gewartet. „Nun geht es endlich wieder los!“ Ein Satz der heute Morgen beim ersten Pflegetermin in den Staudenbeeten ganz oft zu hören war. 25 Personen hatten sich im Zirkularbau Süd des Kurfürstlichen Schlosses versammelt. Gut ausgerüstet mit wetterfester Arbeitskleidung und gärtnerischem Geräten gingen sie, begleitet von den Stadtgärtnern, an die Arbeit. „Frühjahrsputz“ nennen die ehrenamtlichen Staudenpfleger/innen ihre Aufgaben. Bei frühlingshaften Temperaturen machte es richtig viel Spaß zwischen den Stauden „abzutauchen“ und Hand anzulegen. Als das Team Staudenpflege im November 2014 ihre Arbeiten in den Beeten beendeten, wurden die Stauden nicht ganz zurückgeschnitten. Viele Gräser blieben stehen, denn sie bieten auch im Winter einen reizvollen Anblick. Nun war die Zeit gekommen, die Gräser zurück zu scheiden, das Laub und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen und die Wildkräuter heraus zu stechen.

KO Staudenpfleger_Panorama1beaDies sind auch die Aufgaben, die in den nächsten Wochen immer wieder erledigt werden müssen, damit die Staudenbeete auch 2015 wieder prächtig wachsen und zu dem „Hingucker“ in den BUGA-Parks entwickeln. In der Regel ist das Team Staudenpflege von März bis November eines jeden Jahres, jeden Monat an vier Tagen in den Beeten. Zwei Tage dauert ein Pflegegang im Schlosspark und zwei weitere Tage steht die Bearbeitung der Staudenbeete im Festungspark vor dem Eichenwäldchen an. Aber es gibt auch immer wieder Sonderaufgaben für das Team. So steht schon jetzt fest, dass im Herbst wieder neue Tulpenzwiebeln gepflanzt werden und bei großer Trockenheit im Sommer ist auch ein spantaner Einsatz zum Wässern der Staudenbeete nicht ausgeschlossen.

80 BUGA-Freunde engagieren sich im gärtnerischen Bereich unter der Leitung des Vorstandsmitglieds Wolfgang Dreyer. Bei den Arbeitseinsätzen sind im Durchschnitt rund 25 Personen anwesend. „Wir freuen uns über jeden der mithilft, den Rücken krumm macht und tatkräftig in den Beeten tätig wird. Die Teammitglieder können ihre Einsatzzeiten bei jedem Arbeitstag individuell und immer wieder neu festlegen. Es gibt Helfer/innen, die bei einem Einsatz zwei Stunden arbeiten, andere möchten an allen Tagen „Vollzeit“ mithelfen“, sagt Wolfgang Dreyer.

2015 stehen neben der Staudenpflege für das Team auch noch die Pflege der BUGA-Bänke, der Langen Tafel und die Pflege des Areals der gotischen Kapelle im Blumenhof an. „Das Team Staudenpflege übernahm unmittelbar nach dem Ende der BUGA im Jahr 2012 seine Arbeit auf. Viele Damen und Herren sind seit dem ersten Pflegegang mit dabei. Es macht unseren Mitgliedern große Freunde in einer engagierten Gruppe gemeinsam zu arbeiten. Die Motivation hier mitzuhelfen ist unterschiedlich, aber alle eint der Gedanke, Hand anzulegen und sich für die nachhaltige Erhaltung der BUGA-Parks tatkräftig einzusetzen. Im Winter finden seit 2012 Schulungsveranstaltungen zu gärtnerischen Themen durch die Stadtgärtner statt. So erweitern die Teamer ihren Wissensstand zur Staudenpflege, aber auch der eine oder andere Tipp ist für den eigenen Garten oder Balkon mit dabei. Das Team übernimmt teaminterne Treffen. So gibt es im jedem Jahr eine Maiwanderung, ein Besuch der Stadtgärtnerei oder auch eine Exkursionsfahrt zu gärtnerischen Themen. 2014 besuchte das Team den Staudengarten in Weinheim und den Schlossgarten Schwetzingen. Das Team Staudenpflege ist ein Teil der großen Gemeinschaft von mehr als 200 Mitgliedern, die aktiv in den Projekten mitarbeiten. Dies ist ein enormes bürgergesellschaftliches Engagement, das die BUGA-Freunde aktiv zur Erhaltung und Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in Koblenz und der Region einsetzen. Wir freuen uns über jeden, der mithilft bei unseren Aktivitäten oder der Verein anderweitig unterstützt. Wer mehr über die Mitarbeit im Team Staudenpflege oder in den anderen Projekten Informations- und Verleihdienst, Lern- und Spielangebote für Kinder und Jugendliche erfahren möchte, kann sich gerne unter der Telefonnummer 0261/701953, per Mail an info@bugafreunde.de oder auf der Homepage unter www.bugafreunde.de informieren“, sagt Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde. Fotos: © Dietmar Guth

Beitrag teilen