TC Horhausen feiert zum Abschluss der Saison 2015 den dritten Meistertitel
HORHAUSEN – TC Horhausen feiert zum Abschluss der Saison 2015 den dritten Meistertitel – Eine lange Tennissaison ging zu Ende – Für den Tennisclub Horhausen war es sicherlich eine der erfolgreichsten Medenrunden der Vereinsgeschichte. Vorsitzender Thomas Schmitz: „Zwar schaffte man im Jahre 2010 insgesamt fünf Staffelsiege, doch von der Qualität der Erfolge waren diese nicht mit den drei Meistertitel des Jahres 2015 zu vergleichen.“ Die erste Herren-Mannschaft schaffte den Aufstieg in die A-Klasse. Am letzten Spieltag war dann noch einmal die zweite Mannschaft U 18 gefordert. Die Jungs sicherten sich mit einem 14:0 gegen den TV im TUS Mayen den bereits feststehenden Meistertitel in der A Klasse. Damit spielt der Tennisclub Horhausen im Jahre 2016 mit zwei U18 -Mannschaften in der höchsten Spielklasse des Tennisverbandes Rheinland.
Die U 12 Mannschaft war in der letzten Spielwoche besonders gefordert, es galt wegen diverser Spielverlegungen drei Spiele nachzuholen. Wobei in einer solchen Situation die Eltern mehr gefordert sind als die Spieler selbst. Mittwoch und Donnerstag galt es zwei Spiele zu absolvieren die jeweils gegen 21.30 Uhr endeten. „Herzlichen Dank an dieser Stelle den Eltern die dieses Mammutprogramm mitabsolvierten“, so Vorsitzender Schmitz. Die Bilanz war positiv! Zwei Siegen mit 14:0 gegen Rengsdorf und mit 9:5 gegen TC Neuwied stand eine knappe Niederlage gegen den Andernacher TC II (5:9) gegenüber. Damit wurde zum Abschluss der vierte Platz erreicht. Glückwunsch auch diesem Team.
Die Kleinsten (U 10) des TCH waren jedoch am Tage der Meisterfeier die „Größten“! Sie mussten zum Endspiel nach Diez, um dort gegen den favorisierten Tabellenzweiten anzutreten. Voller Elan und Vorfreude starten die vier Jungs in dieses Spiel und ehe sich der TC Diez versah hatte man am frühen Freitagabend den Meistertitel perfekt gemacht. Mit sage und schreibe 14:0 hatten Jonas, Lukas, Jan und Fabian den Diezern auf deren Anlage klar gezeigt wer hier Herr im Hause ist. Damit gelang der verdiente Meistertitel den dieses Teams bereits im ersten Jahr ihrer Teilnahme an den Medenrunden erreichen konnte.
Dank der Unterstützung der Westerwald Bank und der Kreissparkasse Westerwald Sieg konnte der TC Horhausen die Medenrunde 2015 mit einer zünftigen Feier abschließen und den Meistern sowie die engagierten Eltern jeweils ein kleines Präsent überreichen. Die beiden Vorsitzenden Rolf Schmidt-Markoski und Thomas Schmitz nutzten die Gelegenheit in einem kleinen Rückblick noch mal die schwierige Zeit des Tennis in Horhausen in 2014 Revue passieren zu lassen. Dank der Unterstützung der Ortsgemeinde mit Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und den Sponsoren: OKAL Haus, Bauunternehmung Prangenberg sowie der Seniorenbetreuung Schmitz, konnte es gelingen, dass ein neuer Vorstand zunächst einmal frei von finanziellen Zwängen sich der Neuorganisation widmen konnte.
Thomas Schmitz: „Der Anfang ist gemacht und die Spieler und Mitglieder des Tennisclubs haben das Vertrauen der Ortsgemeinde in den Tennissport in Horhausen durch ihre herausragenden sportlichen Erfolge sicherlich mehr als ausreichend bestätigt. Tennis und Horhausen sind inzwischen zwei Begriffe die in der regionalen Tennissportwelt einen hervorragenden Ruf genießen. Auch davon profitiert letztlich der Ort Horhausen, wenn es einem Verein gelingt durch positive Schlagzeilen zu überzeugen.“
Dank der Spieler 1. Herrenmannschaft, die mehrheitlich nun auch in das Traineramt eingestiegen sind, kann der Tennisclub jeweils für alle Kinder und interessierten Spieler immer freitags kostenloses Training anbieten. Treffpunkt ist die Tennisanlage des TCH am Amselweg; ab 16:00 Uhr startet das Training. Auch in den Schulferien stehen die Trainer zur Verfügung. Freunde, Bekannte und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Infos unter www.tc-horhausen.de und bei Thomas Schmitz, Telefon: 02687 /921670. (smh) Fotos: Schmidt-Markoski
Foto: Kleinsten (U 10) des TCH waren die Größten! Für sie gab es Pokale. (v.l.): Marlenea Becker, Lukas Prangenberg, Jan Becker, Fabian Fink, Jonas Prangenberg.