Tagesworkshop „No Blame Approach“

KIRCHEN – Tagesworkshop „No Blame Approach“ – Mobbing-Interventionsansatz ohne Schuldzuweisung in Kirchen – Am Dienstag, 24. September findet von 9.00 bis 16.30 Uhr in der Villa Krämer in Kirchen der Tagesworkshop „No Blame Approach“ statt. Oft stehen pädagogische Kräfte ratlos vor dem Problem, dass Schüler und Schüler-innen sowie Jugendliche in ihrer Schule oder Jugendeinrichtung von anderen gemobbt werden. Sie stellen sich die Frage, wie sie das Mobbing schnell und nachhaltig stoppen können. Der „No Blame Approach“ ist eine in Deutschland mehr und mehr angewandte Methode, Mobbing in der Schule oder Jugendeinrichtung wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Jugendlichen zu finden und sein Leiden zu stoppen. Die Wirksamkeit dieses Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing Beteiligten in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbinghandlungen zu beenden. Auf Schuldzuweisungen und Strafe wird verzichtet. Der „No Blame Approach“ gibt Lehrkräften, Sozialpädagogen und Sozialarbeitern in der Schule und in der Jugendarbeit ein wirksames Handwerkszeug mit auf den Weg, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden. Anmeldungen von Sozialarbeiter/innen sowie Sozialpädagogen per Email an jennifer.weitershagen@kreis-ak.de oder Telefon 02681-812541. Anmeldungen von Lehrern und Lehrerinnen über das Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Altenkirchen und Wied per Email an schulreferat@kk-ak.de oder Telefon 02681-800838, -27. Veranstalter ist die Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugendarbeit und Jugendschutz, in Kooperation mit den Jugendpflegen Betzdorf und Kirchen, sowie dem Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Altenkirchen und Wied. Dank einer Förderung durch das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz beträgt der Teilnehmerbetrag 20 Euro, für Ehrenamt/Juleica kostenfrei.

Beitrag teilen