Tagestour nach Bad Nauheim
BAD NAUHEIM – Tagestour auf historischen Spuren mit Äppelwoi – An der Stelle wo 1959 das Foto für das Single Cover „Big Hunk of Love“ für Elvis Presley entstanden ist, steht das Burgtor der Kurstadt Bad Nauheim; hier können sich alle Reisenden ablichten lassen als Erinnerungsfoto an die Fahrt auf den Spuren von Elvis mit Jonny Winters. „So viel Lärm um diesen heulenden Derwisch“, schrieb die
heimische Presse der Wetterau 1958 über die Ankunft des wohl berühmtesten US Soldaten auf deutschem Boden. Die Begeisterung der meist jungen Fans konnten die spießbürgerlich gepolten Einheimischen kaum ertragen. Am 29. März 1945 besetzte außerdem die amerikanische Streitmacht den Ort. Bad Nauheim wurde zum einzigen Wohnort für Presley außerhalb seiner Heimat in USA, denn der Superstar hatte mit Ausnahme von zwei Konzertauftritten im nahe gelegenen Kanada, die Staaten nie verlassen. Nur während seiner Wehrzeit in Europa. Hier hatte er neben der Wetterau auch die Oberpfalz, die Gegend um München und zwei Parisbesuche erlebt. Ferner eine Zwischenlandung in Schottland auf dem Heimflug, wo heute noch ein starker Fanclub dem Künstler aus diesem Anlass heraus die Flagge hoch hält.
Die Kurstadt in der Wetterau wurde sein temporärer Wohnsitz, während er im benachbarten Friedberg stationiert war. Bad Nauheim ist ein historischer Fleck in der Wetterau, zugleich eine Perle mit einer langen Geschichte. Im Umkreis der Bad Nauheimer Solequellen wurden Siedlungen aus der Steinzeit nachgewiesen. Die Solequellen nahmen an Bedeutung zu, als die Kelten aus der Sole Salze zogen. Im Zentrum der Stadt wurden Teile einer riesigen keltischen Salinenanlage freigelegt. Auch die Römer haben die Saline weiter genutzt. Ein Kastell und einen Signalturm wurden auf dem Johannisberg errichtet, die den Limes mit der Burg in Friedberg verbanden. Die älteste Erwähnung von Nauheim findet sich in einem Zinsregister von Kloster Seligenstadt aus der Zeit um 900. 1597 wurde Nauheim dem neu gebildeten Dorheimer Amt zugeschlagen. 1231 wird erstmals von einem Pfarrer berichtet. Relativ prominente Badegäste in Bad Nauheim waren Kaiser Franz Josef und Kaiserin Sissi, Zar Nikolaus, Karl May, Richard Strauss, Otto von Bismarck und Albert Einstein. 1891 hielt sich der damals neunjährige spätere US-Präsident Theodore Roosevelt mit seinen Eltern für mehrere Monate in Bad Nauheim auf und besuchte für diese Zeit die öffentliche Volksschule neben dem Burgtor, an deren Gebäude heute eine Gedenktafel auf den berühmten Schüler hinweist. Auch Ölscheich Saud Ibn Abd al-Aziz aus Saudi Arabien und sein Hofstaat waren zum „kuren“ in die Bad Stadt gekommen. Heute verfügt die Stadt über den Sitz des Max Planck Instituts, obgleich seit der Gesundheitsreform die Zahl Kurgäste drastisch rückläufig ist. Die Zahl der Einwohner beläuft sich derzeit auf etwa 30. bis 31.000. Die Tagestour mit Jonny Winters geht auch über die umliegenden Orte wie Steinfurt zu den ältesten Rosenschulen im Land. Ferner trifft die Gruppe auf Zeitzeugen die Elvis erlebt haben und auf Handkäs und Äppelwoi. (irsta) Fotos: Stantonia