Tagesfahrt nach Rhöndorf und Unkel
RHÖNDORF-UNKEL – Zeitgeschichte erleben – Auf Spuren von Konrad Adenauer und Willy Brandt mit Tagesfahrt der Kreisvolkshochschule –
Am Freitag, 18. Januar, bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen eine Tagesfahrt nach Rhöndorf und Unkel an. Mit zwei Führungen können sich Interessierte dort auf die Spuren von Konrad Adenauer und Willy Brandt zu begeben. Nachdem Konrad Adenauer im Jahr 1967 in seinem Wohnhaus verstorben und auf dem nahe gelegenen Waldfriedhof beigesetzt worden war, strömten zahlreiche Menschen nach Rhöndorf, um dem Altbundeskanzler die letzte Ehre zu erweisen. Ungebrochen ist seither das große Interesse, sich vor Ort an das Leben und Wirken des Politikers, ersten Bundeskanzlers, Staatsmanns und großen Europäers zu erinnern. Seit 1997 präsentiert sich die erfolgreiche Dauerausstellung „Konrad Adenauer – Dokumente aus vier Epochen deutscher Geschichte“ im modernen Gewand. Vom Ausstellungsgebäude wird eine Führung durch den Garten hoch zum Wohnhaus, das Leben und Wirken Konrad Adenauers eindrucksvoll beleuchten. Die Ausstellung im Willy-Brandt-Forum in Unkel erinnert an die Bedeutung des großen Politikers und Friedensnobelpreisträgers. Sie dokumentiert wesentliche Stationen seines politischen Werdegangs und gewährt Einblicke in das weniger bekannte Leben als Bürger der Stadt Unkel. Mit Hilfe aussagekräftiger Objekte und Fotografien, einer Fülle originaler Film- und Tondokumente sowie fundierter Texte wird das Leben und politische Wirken Willy Brandts nachmittags im Verlaufe einer Führung spannungsreich in Szene gesetzt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht als authentisches Ensemble das private Arbeitszimmer Willy Brandts aus seinem Wohnhaus in Unkel. Bücher, Erinnerungstücke und persönliche Gegenstände spiegeln den Lebensstil des Politikers und machen sein Wirken greifbar. Die Kosten für die Tagesfahrt betragen circa 28 Euro. Es werden Abfahrtspunkte in Betzdorf, Wissen und Altenkirchen angeboten. Eine Mittagspause ist in Linz vorgesehen. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule telefonisch unter 02681 81-2211 oder per Email unter kvhs@kreis-ak.de entgegen.
Am Freitag, 18. Januar, bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen eine Tagesfahrt nach Rhöndorf und Unkel an. Mit zwei Führungen können sich Interessierte dort auf die Spuren von Konrad Adenauer und Willy Brandt zu begeben. Nachdem Konrad Adenauer im Jahr 1967 in seinem Wohnhaus verstorben und auf dem nahe gelegenen Waldfriedhof beigesetzt worden war, strömten zahlreiche Menschen nach Rhöndorf, um dem Altbundeskanzler die letzte Ehre zu erweisen. Ungebrochen ist seither das große Interesse, sich vor Ort an das Leben und Wirken des Politikers, ersten Bundeskanzlers, Staatsmanns und großen Europäers zu erinnern. Seit 1997 präsentiert sich die erfolgreiche Dauerausstellung „Konrad Adenauer – Dokumente aus vier Epochen deutscher Geschichte“ im modernen Gewand. Vom Ausstellungsgebäude wird eine Führung durch den Garten hoch zum Wohnhaus, das Leben und Wirken Konrad Adenauers eindrucksvoll beleuchten. Die Ausstellung im Willy-Brandt-Forum in Unkel erinnert an die Bedeutung des großen Politikers und Friedensnobelpreisträgers. Sie dokumentiert wesentliche Stationen seines politischen Werdegangs und gewährt Einblicke in das weniger bekannte Leben als Bürger der Stadt Unkel. Mit Hilfe aussagekräftiger Objekte und Fotografien, einer Fülle originaler Film- und Tondokumente sowie fundierter Texte wird das Leben und politische Wirken Willy Brandts nachmittags im Verlaufe einer Führung spannungsreich in Szene gesetzt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht als authentisches Ensemble das private Arbeitszimmer Willy Brandts aus seinem Wohnhaus in Unkel. Bücher, Erinnerungstücke und persönliche Gegenstände spiegeln den Lebensstil des Politikers und machen sein Wirken greifbar. Die Kosten für die Tagesfahrt betragen circa 28 Euro. Es werden Abfahrtspunkte in Betzdorf, Wissen und Altenkirchen angeboten. Eine Mittagspause ist in Linz vorgesehen. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule telefonisch unter 02681 81-2211 oder per Email unter kvhs@kreis-ak.de entgegen.