„Tag des Kulturellen Erbes“ auf der Festung Ehrenbreitstein.

KOBLENZ – „Tag des Kulturellen Erbes“ auf der Festung Ehrenbreitstein. –

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) präsentierten sich mit vielfältigen Ausstellungen und Erlebnisangeboten einem breiten Publikum. Kinder und Erwachsene erfuhren auf der Festung viel Neues über die Arbeit der Oberen Landesbehörde. „Wir machen Geschichte lebendig“, hieß das Tages-Motto. Am „Tag des Kulturellen Erbes“ waren alle sechs Direktionen der GDKE Rheinland-Pfalz auf der Festung vertreten. Neben der Landesdenkmalpflege, Landesarchäologie und Burgen, Schlösser, Altertümer, waren auch die drei Landesmuseen Koblenz, Trier und Mainz mit bunten und spannenden Präsentationen dabei. Das breit angelegte Angebot richtet sich an die ganze Familie und wird an acht Standorten über 40 Programmpunkte vereinen. Neben Vorträgen, Darbietungen und Mitmachaktionen ging es unter anderem auch musikalisch zu: Auf der Rheinland-Pfalz-Bühne spielten  die „Wandernden Spielleute auf Burgen und Schlössern“ mit Mittelaltermusik und das „Absinto Orkestra“ mit Balkan-Jazz, was für gute Unterhaltung sorgte. Auf dem Oberen Schlosshof der Festung wurde Geschichte lebendig. Hier waren römische Gladiatoren  die ihr Können unter Beweis stellten und der Schauspieler Markus Maier die„ Befreiung des Richard Löwenherz“ verdeutlichte. Diese szenische Führung hat ihre Heimat auf Burg Trifels bei Annweiler. Die faszinierende Arbeit der Archäologen wurde in informativen Vorträgen dargestellt, verschiedene Architekten gaben unter anderem ganz praktische Tipps rund um Bautechnik, Energieeffizienz und zur Denkmalpflege im Allgemeinen. Für Kinder und Jugendliche waren etliche  Museumspädagogen der Landesmuseen auf der Festung vertreten. Zwischen 10 und 17 Uhr wurden Amulette geschlagen und auch Ketten herstellt werden. Die fünfjährige Sonja hatte das Münzenprägen schnell raus und konnte sich schwer vom großen Hammer trennen. Beim Postkartenmalen mit selbst angerührten Farben war Vorsicht angesagt. Die Naturfarben gehen wegen des Eisweißanteils schlecht aus den Kleidungsstücken wieder raus. Einfacher war es da ein Motiv aus den Fundus des Museums auszusuchen und einen Button zu prägen. Der Renner war an diesem Tag wohl die Festung Ehrenbreitstein, Sitz der General Direktion Kulturelles Erbe Mittelrhein. Hausherr Thomas Metz, der überall gefragt war, zeigte sich hochzufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltung und lud seine Gäste noch zu Brot und Wein am Turm ein, wo eine Fotoausstellung eröffnet wurde und das Ensemble Absinto mit Zigeunerklängen und rumänischen Weisen aufspielte. Den Abend rundete ein wunderschöner Sonnenuntergang über dem Schlossplatz ab, wo die Museumsmitarbeiter ihr Equipment wieder einpackten, um es an die angestammten Plätze zu bringen. (mabe)

alt

alt

alt

alt

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert