Tag des Kriminalitätsopfers am Sonntag, 22. März
KOBLENZ – Tag des Kriminalitätsopfers – Informationsveranstaltung im Löhr-Center – Der „Tag der Kriminalitätsopfer“ erinnert jedes Jahr am 22. März an die Situation von Menschen, die unverschuldet Opfer einer Straftat wurden und oft lebenslang unter den Folgen von Gewalt und Kriminalität leiden müssen.
1991 wurde dieser Gedenktag vom WEISSEN RING ins Leben gerufen. Er soll ein Zeichen der Solidarität mit geschädigten Opfern und ihren Familien sein aber auch eine stetige Erinnerung an alle politisch Verantwortlichen, sich weiterhin engagiert für eine Verbesserung deren Situation einzusetzen. Das Polizeipräsidium Koblenz und der WEISSE RING veranstalten am Samstag, 21. März, eine große Informationsveranstaltung rund um das Thema „Opferschutz“ im Löhr-Center in Koblenz. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.
An einem Info-Stand im Erdgeschoss, vor dem ehemaligen Globusmarkt des Einkaufszentrums können Interessierte sich umfassend zu informieren, wie man sich vor Straftaten schützen und wo man sich als Betroffenen nach einer Straftat Rat und Hilfe holen kann. Die Veranstalter bieten neben den wichtigen Informationen für Jedermann auch ein attraktives Rahmenprogramm an:
Kinder können sich an diesem Tag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr von echten Polizeibeamtinnen phantasievoll schminken lassen. Für Fragen rund um den Polizeiberuf stehen zwischen 11:00 und 17:00 Uhr die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Koblenz allen, die sich für den Beruf einer Polizistin oder Polizisten interessieren sowie deren Eltern, gerne zur Verfügung.
An einer Button-Maschine des „WEISSEN RINGS“ können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre eigenen Buttons nicht nur selbst gestalten, sondern natürlich auch anheften und mitnehmen. Ein Einsatztrainer der Polizei zeigt um 13:00 Uhr, zusammen mit Schülerinnen und Schüler der EWTO-Fachschule, Möglichkeiten der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung mit WINGTSUN-Techniken.
Polizeipräsident Wolfgang Fromm und der Landesvorsitzende des WEISSEN RING, Karl-Heinz Weber, werden um 12:00 Uhr die offizielle Begrüßung vornehmen. Quelle: Polizei