Symposium im Birnbacher Konferenzzentrum Christianopolis

Was ist das Positive an unserer Zeit? Das erscheint als mutige Frage angesichts der unzähligen Krisensituationen in der Welt. Doch gerade sie zeigen, dass sich Neues Bahn bricht. Globales Verantwortungsbewusstsein entfaltet sich, vor allem bei jungen Menschen, und ein unbändiges Verlangen nach Freiheit. Alte Weltbilder und Formen der Machtausübung geraten ins Wanken. Gelingt es uns, tiefere Hintergründe dieser Entwicklungen aufzuspüren? Die Referenten des Symposiums gehen unter anderem den Fragen nach: Liegt der Vielfalt des menschlichen Lebens und Strebens ein gemeinsamer geistiger Ursprung zugrunde? Gibt es positive Impulse, die Welt und Menschheit in eine gute Richtung drängen? Das Mysterium Mensch hängt mit dem Mysterium Erde zusammen. Beide stehen vor einem neuen Schritt in ihrer Entwicklung. Das Programm beginnt um 10.00 Uhr mit dem Einlass, 10.30 Uhr Begrüßung, 10.45 Uhr Vortrag Steffen Hartmann, 11.45 Uhr Vortrag Dr. Firos Holterman ten Hove, 13.00 Uhr vegetarisches Mittagsbuffet, 14.30 Uhr Vortrag Andreas Packhäuser, 15.15 Uhr Kuchenbuffet, 16.00 Uhr Podiumsgespräch, Ende 16.30 Uhr. Die musikalische Begleitung haben Cordelia Rülander und Thomas Kagermann.
Steffen Hartmann (geb. 1976) studierte Klavier in Hamburg bei Karin van Buiren und gab zahlreiche Liederabende mit der Sopranistin Marret Winger. Er war Kursbegleiter bei Meisterkursen von Elisabeth Schwarzkopf und hatte einen Lehrauftrag für Liedbegleitung und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik in Osnabrück. 2008 gründete er zusammen mit anderen das Institut MenschMusik Hamburg. Hier unterrichtet er Klavier, Liedbegleitung, Musikgeschichte, musikalische Phänomenologie und Anthroposophie (www.menschmusik.de). Er verfasst regelmäßig Beiträge in den Zeitschriften dieDrei und Der Europäer.
Firos Holterman ten Hove (geb. 1949) war als Gartenbauingenieur für biologische Methoden tätig und arbeitet nach einem Studium der Geschichte und Psychologie als Managementberater. Er ist in Deutschland Repräsentant des Sufi-Ordens des Westens, der 1910 von Hazrat Inayat Khan gegründet wurde. Im Rahmen des Freundeskreises United Nature e.V. leitet er Meditationen in der Sufi-Tradition und stellt Edelsteinelixiere und Blütenessenzen her. Zu seinen Veröffentlichungen zählen: Das heilige Buch der Natur; Elixiere aus dem Mineralreich – Die Seele der Steine. (www.united-nature.com)
Andreas Packhäuser (geb. 1947) war nach einer Banklehre und einer klassischen Gesangsausbildung 30 Jahre in der Musikindustrie tätig und gehörte zuletzt im Bereich International Marketing für klassische Musik dem Management an. Seit 1976 ist er Mitglied im Lectorium Rosicrucianum, in dem er im norddeutschen Bereich eine leitende Funktion bekleidet. Er hat sich mit vielen spirituellen Wegen beschäftigt und zahlreiche Vorträge gehalten über den Weg der Rosenkreuzer und gnostische Strömungen des Abendlandes.