Studierende stellen neue Wohnkonzepte vor

- 001 BK 13.05.02 - 9998 KO - VortragsreiheGSAWKOBLENZ – Studierende stellen neue Wohnkonzepte vor – Veranstaltung: Stadt-Wohnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ – - 001 BK 13.05.02 - 9999 KO - VortragsreiheGSAWMehr als 100 interessierte Bürger/innen waren zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. gekommen. Die Veranstaltungsreihe war wieder in die Probebühne vier des Stadttheaters Koblenz zu Gast. Intendant Markus Dietze moderierte die Veranstaltung. Studierende im Masterstudiengang Architektur der Hochschule Koblenz haben sich unter Anleitung von Prof. Eva von Mackensen im vergangenen Wintersemester dem Themenfeld „STADT_WOHNEN – Wohnen im gesellschaftlichen Wandel“ gewidmet und für drei ausgewählte Standorte in Koblenz Lösungsvorschläge erarbeitet. Ganz konkret haben sich die sechs Studentinnen mit neuen Wohnformen auf drei Brachen in Koblenz beschäftigt. Das Gelände rund um das ADAC-Haus in der Hohenzollernstraße, die Weißer Gasse und das Kastorviertel standen im Fokus ihrer Arbeiten. Neue Wohnkonzepte im innerstädtischen Bereich stellten die angehenden Architektinnen sehr anschaulich dar. Sie haben variable Wohnungs- und Nutzungsformen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse von jungen Familien, Singles, Paaren, studentischen Wohngruppen, Senioren oder mobilitätseingeschränkten Menschen entwickelt und vorgestellt. Wohnen und Arbeiten in der Innenstadt mit kurzen Wegen, vielleicht sogar innerhalb des Gebäudes, mit einer urbanen Infrastruktur im direkten Umfeld sind Faktoren, die in Zeiten des demografischen Wandels an Attraktivität gewinnen. Alle Entwürfe zeigten Elemente des herkömmlichen Wohnens vereint mit neuen Wohnformen. Gemeinschaftsräume oder Grünflächen zur gemeinsamen Nutzung oder begrünte Dächer, Spielflächen für Kinder in geschützten Bereichen zwischen den Gebäuden spiegelten eine intensive und individuelle Nutzung durch die künftigen Bewohner wieder Die Städte scheinen als Wohnorte wieder an Attraktivität zu gewinnen.

In der Diskussion wurde klar. Der Trend „Wohnen in innerstädtischen Bereiche“ ist deutlich spürbar. Es gilt Lösungen zu finden, die einen qualitativ hochwertigen Wohnungsbau für die unterschiedlichen Lebens- und Wohnraum der Menschen zu bezahlbaren Preisen bieten. „Den Freunde der BUGA Koblenz 2011 e.V. ist es wichtig durch die Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ solche Diskussionen anzuregen, Perspektiven aufzuzeigen und den Dialog zwischen allen Beteiligten wachzuhalten. Wir werden die Vortragsreihe auch über das Jahr 2013 fortführen“, sagt Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der Freunde der BUAG Koblenz 2011 e.V. Drei  weitere Veranstaltungen der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ werden im Jahr 2013 bereits fest terminiert: Am 13. Juni, Baukultur im Weltkulturerbe, Vom Umgang mit Kulturdenkmälern, am 19. September, Bürgerinformation Masterplan Koblenz und am 14. November, Grüne Stadt am Wasser. Die Kulturlandschaft in Koblenz und der Region Mittelrhein – Miteinander oder Nebeneinan-der?

Beitrag teilen