STADT NEUWIED – Bemühungen von Stadt und Schulgemeinschaft tragen Früchte
STADT NEUWIED – Bemühungen von Stadt und Schulgemeinschaft tragen Früchte – Land vergibt Option auf Ganztagsschule für Grundschule Heddesdorfer Berg
Gute Nachrichten für die Schullandschaft in Neuwied: Das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung hat entschieden, der Grundschule Heddesdorfer Berg zum Schuljahr 2026/2027 die Option zur Einrichtung einer Ganztagsschule zu geben. So erzielt die Stadt beim Ausbau von Bildungs- und Betreuungsangeboten einen wichtigen Fortschritt.
„Wir freuen uns sehr über die Entscheidung des Bildungsministeriums. Sie ist das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen von Schulgemeinschaft und Stadt. Zugleich ein wichtiger Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit, besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf und einer zeitgemäßen sowie verlässlichen Förderung der Grundschulkinder in Neuwied“, begrüßt Bürgermeister Peter Jung die positive Rückmeldung aus dem Ministerium.
Als „Kinderfreundliche Kommune“ setzt Neuwied konsequent auf zeitgemäße Angebote für Kinder und Familien – und auf Beteiligung. Entsprechend war der Beantragung beim Land eine Umfrage zum Bedarf vorausgegangen: Die Eltern der Grundschulkinder im Stadtgebiet gaben an, wie ihre Betreuungsbedarfe sind und ob sie sich ein Ganztagsangebot wünschen. Die Ergebnisse fielen eindeutig aus. Auf dieser Grundlage beschloss der Stadtrat nach intensiver Vorbereitung in Schule und Verwaltung einstimmig, einen gemeinsamen Antrag mit der Schulgemeinschaft beim Land zu stellen. Mit der nun durch das Bildungsministerium erteilten Option kann die Grundschule Heddesdorfer Berg den Weg zur Ganztagsschule in Angebotsform weitergehen. Um endgültig grünes Licht für den Start zu erhalten, muss bis zum Frühjahr 2026 die vorgeschriebene Mindestzahl von 36 verbindlichen Anmeldungen für das Ganztagsschulangebot nachgewiesen werden.
„Gemeinsam mit der Schulgemeinschaft – insbesondere der Schulleitung, dem Kollegium und den Eltern – werden wir die weiteren Schritte bis zur Einrichtung sorgfältig planen und umsetzen“, betont Sandra Thannhäuser als Leiterin des Amtes für Schule und Sport. Das klare Signal: Stadt und Schule ziehen an einem Strang. „Wir danken allen Beteiligten für die bisherige Unterstützung und sehen der gemeinsamen Weiterentwicklung des Bildungsangebotes auf dem Heddesdorfer Berg positiv und motiviert entgegen“, hält Jung fest.