Sonntag rollt in Altenkirchen der Karnevalsumzug – vor 25 Jahren säumten Tausende bei Regenwetter die Straßen

- 001 BK 13.02.05 - 9986 AK - 1988ALTENKIRCHEN – Karnevalsumzug am Sonntag, 10. Februar mit Prinzenpaar Oliver I. und Andrea I. – „Da sinma dabei….dat is prima….“ – X 13.02.05 - BK 13.02.05 - 9996 AK - 198854 Zugprogrammpunkte für den Altenkirchener Karnevalsumzug – Sicherheit ist Thema Nr. 1 – 54 Gruppen nehmen in diesem Jahr beim Alekärjer Karnevalsumzug am Sonntag, 10. Februar, ab 14.11 Uhr teil. Die Aufstellung steht, wie die  Zugleiter Karlheinz Fels, Siegfried Iwanowski und Markus Naumann mitteilten. Änderungen seien immer möglich, aber jeder Zugteilnehmer habe seinen Platz. Ab 11.30 Uhr werden die Teilnehmer eintreffen und der Zug sich auf dem Weyerdamm formieren. Unter den 54 Gruppen sind zwei Spielmannszüge sowie vier Musikkapellen. Für die Zugführung verantwortlich sind Markus Naumann (KG Altenkirchen) und Frank Jacobi (Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen). Seitens der Polizei Altenkirchen steht Achim Ramseger zur Verfügung. Der Zug bewegt sich ab 14.11 Uhr über folgende Strassen: Weyerdamm, Dammweg, Quengelstrasse, Kölner Strasse, Koblenzer Strasse, Bahnhof Strasse, Konrad-Adenauer-Platz, Wiedstraße, Kölner Strasse, Wilhelmstrasse (Fußgängerzone). Die Zugansage erfolgt am ehemaligen Schuhhaus Feisel. Weiter geht es die Fußgängerzone aufwärts bis zur Stadthalle, die Quengelstrasse abwärts, Dammweg, Parkplatz Weyerdamm  (Festzelt). Dort erfolgt die Auflösung des närrischen Lindwurms. Im Anschluss findet die große Zug-Party im beheizten Festzelt mit der Partyband Nr. 1 aus Aachen „Comeback“ statt. Sieben Vollblutmusiker spielen alles, um eine tolle Party zu feiern. Vom Schlager, Fetenhits, Volkstümlich, Rock, Pop, Charthits. Von der Stimmungsmusik bis zum Alpenrock spielt die Liveband „Comeback“ alles was das Herz begehrt. Ferner wird der bekannte Stimmungssänger „Olli Olé“ seine bekannten Fetenhits zum Besten geben. Die Organisatoren weisen nochmals auf besondere Sicherheitsmaßnahmen hin: Entlang des Zugweges sind Sicherungs- und Hilfskräfte der Feuerwehr und des DRK postiert. Die Wagen werden durch Sicherungspersonal begleitet. Die Motivwagenteilnehmer sind darauf hingewiesen worden, das Wurfmaterial weit weg vom Wagen zu werfen. Die Ausgabe von Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren ist untersagt. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern oder ähnlichen pyrotechnischen Material darf im und am Zugweg nicht mitgeführt und verwendet werden! Die Erwachsenen Zuggäste werden gebeten, auf die Kinder zu achten und sie nicht zu dicht an die Wagen zu lassen.

Parkmöglichkeiten bieten sich: Toom Parkhaus, Parkhaus Schlossplatz, Parkplatz Mühlengasse, Güterbahnhof. Zugteilnehmer und Busse sollten den Parkplatz Festplatz auf dem Weyerdamm nutzen. Der Parkplatz Pro-Markt und Toom -Markt wird bereits am Samstagabend ab 18.00 Uhr wegen der Zugaufstellung abgesperrt! In der Kölner und Bahnhof Strasse ist am Sonntag in der Zeit von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr absolutes Haltverbot. Alle Besucher des Karnevalsumzuges werden gebeten den Anordnungen der Sicherungskräfte Folge zu leisten. Telefonisch zu erreichen sind: Zugleiter Karlheinz Fels unter 0172 – 24 600 99, Siegfried Iwanowski unter 0170 – 80 637 61, Markus Naumann unter 0175 – 46 082 68. Zugmoderatoren sind Dennis Eichel und Siegfried Iwanowski, die Zugführung haben Frank Jacobi, Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen und Achim Ramseger, Polizei Altenkirchen.

 

Die Zugaufstellung:

03. Spielmannszug „Alte Kameraden“ Niederhövels

04. Fußgruppe Kindertagesstätte (Kindertagesstätte) Glockenspitze

05. Fußgruppe Schützenjugend Leuzbach/Bergenhausen

06. Fußgruppe der Westerwald Bank AG

07. Motivwagen „Mädchen Fußballmannschaft Mudenbach“

08. Fußgruppe Jugendrotkreuz Altenkirchen

09. Fußgruppe Dorfgemeinschaft Schöneberg (Krankenschwester und Ärzte)

10. Motivwagen „35 Jahre Intersport Hammer“

11. Druidenmusikanten Kirchen

12. Fußgruppe DLRG Ortgruppe Altenkirchen (Indianer)

13. Prinzenwagen HC Erbachtal mit seiner Tollität Prinz Daniel I. mit Gefolge

14. Fußgruppe KG  „Die närrischen Ritter vom Westerwald“

15. Fußgruppe Möhnen Club „Die Scheuerbotzen“ Steimel

16. Motivwagen „Braumobil“ der Westerwald Brauerei Hachenburg

17. Motivwagen Dorfgemeinschaft Niederölfen

18. Fußgruppe Dorfgemeinschaft Niederölfen

19. Fußgruppe „OMUS Möhnen“ Helmenzen

20. Motivwagen „Helmenzer wilde Bienen schwärme aus“

21. Fußgruppe SSV Eichelhardt Fußballdamen

22. Fußgruppe Elferatsfrauen der KG Altenkirchen (Alkärjer Clowns)

23. Jugendblasorchester Mehrbachtal

24. Tanzcorps der KG Wissen

25. KG Wissen Vorstand, Elferrat und Prinzengarde

26. Prinzenwagen der KG Wissen mit seiner Tollität Prinz Dennis I.

27. Motivwagen der Lebenshilfe im Landkreise Altenkirchen

28. Fußgruppe der Lebenshilfe im Landkreis Altenkrchen

29. Narrenschiff der KG Fidele Jongen Pracht

30. Fußgruppe Vorstand, Elferrat, Tanzcorps der Fidele Jongen Pracht

31. Bagagewagen mit Trecker „Die fleißigen DRK Bienen“

32. Fußgruppe ASG Altenkirchen Abteilung Schwimmen („Hüttengaudi“)

33. Motivwagen ASG Abteilung Schwimmen („Hüttengaudi“)

34. Musikverein Steinebach

35. Fußgruppe FC Fluterschen 79, SSV Almersbach/Fluterschen

36. Motivwagen  FSG Hasselbach – Werkhausen

37. Fußgruppe FSG Hasselbach – Werkhausen

38. Motivwagen Dorfgemeinschaft „Hilkhausen Hammer hart“

39. Fußgruppe Dorfgemeinschaft „Hammer harte Hilkhausener“

40. Motivwagen Meisterstammtisch Die Titanic unterwegs in Altenkirchen

41. Fußgruppe „Die Herpterother Reitteufel“

42. Fußgruppe Dorfgemeinschaft Hilgenroth

43. Motivwagen „Könichreich Hilgenroth“

44. Fußgruppe Schützenverein „Im Grunde“ Marenbach

45. Motivwagen „Die dreisten Wäller“

46. Fußgruppe „Die Clowns“ der Gymnastikgruppe Schützenverein Adler Michelbach

47. Fußgruppe KG Morsbach mit seiner Tollität Prinz Patrik I. Vorstand, Elferrad und Funkengarde

 

48. Spielmannszug Steinebach

49. Elferratswagen der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 e.V.

50. Fußgruppe Tanzstudio Dance Point „Tanz Dich fit“ Bettina Witt

 

51. Musikverein Rot/Weis Nauroth

52. Tanzcorps der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 e.V.

53. Prinzenwagen der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 e.V. mit seiner Tollität Prinz Oliver I. mit ihrer Lieblichkeit Andrea I. mit hrer Hofdame Aileen Hoppen sowie den Adjutanten Uwe Birkenbeul, Majed Mostafa, dem Prinzenmariechen Alina Tochenhagen und dem Funkenmariechen Leonie Witt.

54. Abschlussfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK Altenkirchen. Fotos: Wachow

 

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert