Sommerferienspass in Neuwied

Vorfreude ist die schönste Freude, darum sollten sich Kinder und Jugendliche bereits jetzt schon zu den tollen Sommerferienaktionen des Kinder- und Jugendbüros (KiJuB) der Stadt Neuwied anmelden. Ob kreativ oder sportlich, durch den Wald oder im Zoo, das Angebot ist vielfältig.
SommerKünstlerWerkstatt: Der Spieletreff im Stadtteil Feldkirchen verwandelt sich von Montag, 2., bis Mittwoch, 4. Juli, jeweils von 10 bis 16 Uhr in ein Atelier für junge Künstler und Künstlerinnen. Kinder und Jugendliche von neun bis 14 Jahren haben auf der Rasenfläche die Möglichkeit, ihrer Kreativität mit unterschiedlichen Materialien und Farben freien Lauf zu lassen. Mittags wird gegrillt. Mitzubringen sind alte Kleidung, Grillgut und Getränke. Kosten: 20 Euro inklusive Material.
Geocaching Segendorf: Am Mittwoch, 4. Juli, geht es von 10 bis 15 Uhr für Zehn- bis Fünfzehnjährige mit GPS-Geräten im Segendorfer Wald auf eine spannende Schatzsuche. Die Kosten dafür betragen 5 Euro.
Walderlebnistage: Kreativ und spielerisch lernen Kinder von sechs bis zwölf Jahren bei den Walderlebnistagen von Montag, 9., bis Mittwoch, 11. Juli, jeweils von 10 bis 16 Uhr, Wissenswertes über das Ökosystem. Bei spannenden Entdeckungstouren durch den Feldkirchener Wald erleben die Kinder die Natur und ihre Tiere. Auch das Basteln mit Naturmaterialien, Stockbrot am Feuer, die eigene Herstellung von Kräuterbutter, die Untersuchung von Wasser oder Boden und vieles mehr gehören dazu. Die Walderlebnistage werden zusammen mit den Pfadfindern VCP Feldkirchen, dem Forstamt Dierdorf und dem Heimat- und Verschönerungsverein Feldkirchen veranstaltet. Kosten: 15 Euro.
Fotostory: Eine Einführung in die relevanten Aspekte der Fotografie, das Fotografieren selbst, die Entwicklung einer Story, das Bearbeiten und Zusammenführen der Bilder zu einer Fotostory und eine mögliche anschließende Verarbeitung am PC zu einem Comic, dass sind die Inhalte des Workshops „Fotostory“. Veranstaltet wird er am Montag, 16. Juli, 13 bis 16 Uhr, Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Juli, 10 bis 16 Uhr, für Kinder und Jugendliche von neun bis 14 Jahren, in der Realschule Plus in Irlich. Die Kosten betragen 12 Euro. „Fotostory“ ist ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendbüros mit der Realschule Plus Irlich und dem Institut für Medienpädagogik des Landesfilmdienstes Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen – Ferien im Zoo: Den Beruf des Tierpflegers kennenlernen – das ist für Jugendliche ab elf Jahren von Montag, 23., bis Mittwoch, 25. Juli, jeweils von 9 bis 14 Uhr, im Neuwieder Zoo möglich. Ställe reinigen, Futter zubereiten und verteilen sind dabei nur einige Aufgaben, bei denen man unter anderem im Revier der Huftiere, dem Streichelzoo und dem niederen Affenhaus tätig ist. Die Kosten: 25 Euro.
Villa Kunterbunt – Ferienaktionstage auf dem Bauspielplatz: Von Mittwoch, 25., bis Freitag, 27. Juli, wird auf dem Bauspielplatz wieder ein kunterbuntes Dorf gestaltet. Zwischen 10 und 16 Uhr können Kinder von acht bis zwölf Jahren kreativ werden und es wird zusammen gekocht und gebastelt. Die Kosten sind 20 Euro, einen Fahrservice gibt es von den Stadtteilen Niederbieber, Segendorf, Altwied und Torney aus.
Spiel und Spaß am Heimbach: In den letzten zwei Wochen der Sommerferien, Montag, 30. Juli, bis Freitag, 10. August, haben Mädchen und Jungen am Heimbach viel Zeit zum Spielen, Basteln und Sport treiben. Das Betreuer-Team hat sich aber noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Und zwar können sich die Kinder an einem Tag von Polizeihauptkommissar Volker Holzkämper zu Hobby-Detektiven ausbilden zu lassen. Dabei lernen sie die besonderen Geheimtipps zur Spurensicherung. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Kinder- und Jugendbüro und dem Heinrich-Haus (Kultur und Freizeit), läuft montags bis freitags von jeweils 9-17 Uhr (Frühbetreuung ab 7 Uhr), die Kosten betragen 100 Euro inklusive Mittagessen. Veranstaltungsort ist am Berufsbildungswerk im Stadtteil Heimbach-Weis.
Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor der Veranstaltung. Anmeldung und Infos: Kinder- und Jugendbüro, Heddesdorfer Str. 33 (VHS-Gebäude, 1. Stock), 56564 Neuwied, Telefon: 02631/802-170, kijub@neuwied.de