Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Solidarische Landwirtschaft

ALTENKIRCHEN – Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Stopperich – Am Samstag, 25. Juni, wird der Naturhof Stopperich, die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) der Familie Jutta und Jürgen Kröll in Stopperich bei Waldbreitbach besucht. In der Solawi wird marktunabhängig ein Bauernhof für ein Wirtschaftsjahr als Ganzes finanziert, nicht das einzelne Lebensmittel. Die Mitglieder der Solawi, circa 100 Privathaushalte, tragen gemeinsam die Kosten und die Risiken des Betriebs, wofür sie im Gegenzug Woche für Woche dessen Ernteertrag erhalten. Wie das im Einzelnen funktioniert, alle Wünsche zu erfüllen, und dabei möglichst verbindlich und flexibel für alle zu sein, das wollen wir uns aus erster Hand erzählen lassen. Natürlich werden auch der Bioland-Milchviehbetrieb und die Anbauflächen angeschaut. Abfahrt ist am Samstag, 25. Juni, um 14:00 Uhr ab Regionalladen UNIKUM, Bahnhofstr. 26 in Altenkirchen. Veranstalter ist der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften. Kontakt: Telefon: 02681-9842767

Beitrag teilen