Solaranlage im Gewerbegebiet in Betrieb

Wirtschaft - Inbetriebnahme Solarpark HachenburgHACHENBURG – Sonnige Aussichten für Hachenburg – Solaranlage im Gewerbegebiet in Betrieb – Der Solarpark in Hachenburg wurde offiziell eingeweiht. Betrieben wird er durch ein Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG. Das Sonnenkraftwerk im „Gewerbegebiet an der B413“ sorgt ab sofort dafür, dass grüner Strom für rund 2.200 Einfamilienhaushalte erzeugt wird. Damit werden zukünftig rund 4.800 Tonnen CO2 vermieden. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Solarpark ein weiteres Projekt im Westerwald realisieren durften. Vor fast genau einem Jahr konnten wir in Höhn ebenfalls eine Anlage fertigstellen“, sagt Bernd Wieczorek, Vorstandsmitglied der evm-Gruppe. „Als regionales Unternehmen setzen wir ein Zeichen dafür, dass die Energiewende nicht nur zum geflügelten Wort geworden ist, sondern dass wir diese aktiv und vor allem verantwortungsbewusst und wirtschaftlich sinnvoll hier vor Ort umsetzen.“ Das sei ein zentrales Anliegen des größten kommunalen Energie- und Dienstleistungsunternehmens aus Rheinland-Pfalz, das sich im nördlichen Rheinland-Pfalz für den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz einsetzt. „Unsere Projekte werden langfristig dazu beitragen, die Energieversorgung umweltschonend und nachhaltig auszurichten. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Region“, so der Vorstand.

Auf einer zehn Hektar großen Fläche wurden 31.740 Module in nur acht Wochen installiert. Die Zeit war ein wesentlicher Faktor für die Realisierung des Projekts, wie Bernd Wieczorek ausführt: „Je früher die Anlage in Betrieb gehen konnte, desto rentabler ist sie.“ Der in Hachenburg gewonnene Strom wird in das Netz der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG eingespeist, der Netzgesellschaft in der evm-Gruppe. „Auch, wenn unser Sonnenstrom nur bilanziell zur umweltfreundlichen Versorgung der Hachenburger Bürger beiträgt, so gibt es uns dennoch ein gutes Gefühl, dass wir unseren aktiven Beitrag zum Umstieg auf erneuerbare Energien leisten“, bestärkt Bürgermeister Karl-Wilhelm Röttig das Engagement der Stadt.

Die evm-Gruppe setzt die Energiewende in der Region aktiv um, gemeinsam mit Kommunen und starken Partnern: So betreibt sie über Tochtergesellschaften unter anderem weitere Solarparks in Görgeshausen und Höhn im Westerwald sowie im Rhein-Hunsrück-Kreis in Mastershausen. Neben dem Engagement für Solarenergie ist sie mit eigenen Windkraftanlagen in der Region vertreten. Gerade wird ein neuer Park mit drei Anlagen in Höhn errichtet. Bei Boppard betreibt sie eine Bio-Erdgasanlage; zwei Wasserkraftwerke runden das Portfolio des kommunalen Energie- und Dienstleistungsunternehmens ab. Durch all diese Aktivitäten erzeugt die evm-Gruppe pro Jahr rund 50 Millionen Kilowattstunden aus erneuerbaren Quellen selbst. Foto: evm/Brand

Beitrag teilen