Siegtal pur 2016 ein voller Erfolg

AK 16.07.05 PM 259 - 5466KIRCHEN – Siegtal pur 2016 ein voller Erfolg –Das Wetter war den Radlern am Sonntag bis auf den einen oder anderen kleinen Schauer gewogen. Bei meist Sonnenschein und Temperaturen um die 20 Grad erkundeten wieder tausende Radfahrer und Inlineskater das Siegtal von der Siegquelle in Netphen bis nach Siegburg. Das neue Sicherheitskonzept trug Früchte. Die Zusammenarbeit der vielen Organisationen und Behörden mit Sicherheitsauftrag funktionierte reibungslos. Die Vorbereitungen für Siegtal pur verliefen in diesem Jahr allerdings schwieriger als erwartet. Erst kurz vor dem Wochenende konnten die letzten Wege und Brücken frei gegeben werden. Teilweise wurde für die Ausbesserungsarbeiten am Radweg doppelt so viel Material benötigt wie in den Vorjahren. Daher rechnet Berno Neuhoff, verantwortlich für das Projekt Naturregion Sieg beim Kreis Altenkirchen, in diesem Jahr auch mit deutlich höheren Kosten.

Landrat Michael Lieber war begeistert von der guten Organisation und Kooperation: „Es hat wie immer alles gepasst, sogar das Wetter, und ich freue mich, dass Siegtal pur und die Naturregion Sieg uns entlang des Flusses von Siegburg bis Siegen verbinden und wir einen phantastischen Tag erleben können“, so Lieber bei der Eröffnung in Mudersbach. „Ich danke vor allem den vielen Vereinen und Initiativen entlang der Strecke. Besonders stolz bin ich über das tatkräftige ehrenamtliche Engagement von Feuerwehr, DRK, DLRG, THW, aber auch der motorisierten Polizei.“

Wochenlanger Regen und Hochwasser hatten bei den Vorbereitungen für das beliebte und über die Landesgrenzen hinaus bekannte Familien-Event Siegtal pur allerdings für Schwierigkeiten gesorgt. Trotz der heftigen Gewitter und starken Regenfälle gelang es dem THW, einer versierten Baufirma und den Bauhöfen in Wissen und Hamm die für Siegtal pur dringend benötigte Tagesbrücke als Siegquerung sowie zwei Bachübergänge noch gerade rechtzeitig zu installieren.

In Pirzenthal und am Holperbach konnten die letzten Bauarbeiten am Radweg erst kurz vor dem Wochenende abgeschlossen werden. Die rund drei Kilometer lange Zuwegung in den Siegauen bei Pirzenthal erfolgte wie zuletzt über einen mit Splitt befestigten Feldweg. Hier bestand in diesem Jahr allerdings ein deutlich höherer Ausbesserungsbedarf, da zum einen Siegtal pur im vergangenen Jahr nicht stattgefunden hat und dieser Wegabschnitt stark vom Hochwasser überschwemmt und weggespült wurde.

Wie die Kreisverwaltung Altenkirchen betonte, sei es daher unvermeidbar, dass die Kosten durch den deutlich höheren Bedarf an Baumaterial sowie umfangreichere Bauarbeiten in diesem Jahr um einige tausend Euro deutlich höher ausfallen. „Hier mussten wir aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht für die Radler 2016 erneut in den sauren Apfel beißen. Perspektivisch brauchen wir bis zur abschließenden Planung und endgültigen Fertigstellung des Siegradwegs in diesem Abschnitt kostenmäßig und hochwassertechnisch eine bessere Lösung. Sinnvoll ist auf jeden Fall eine wasserundurchlässige Decke, damit der Splitt nicht jedes Jahr aufs Neue vom Hochwasser weggespült wird.“, so die Kreisverwaltung in ihrer Meldung. Mit Anliegern und Naturschutzverbänden müsse das Thema für das nächste Siegtal pur in 2017 rasch besprochen werden, so der Kreis weiter.

Gut funktioniert hat auch das neue Sicherheitskonzept des Kreises Altenkirchen. Erstmals gab es auf der Strecke ein mobiles Veranstaltungsbüro in einem Einsatzleitwagen des DRK. Hier liefen alle Fäden von Polizei, Feuerwehr und ehrenamtlichen Helfern zusammen. Peter Deipenbrock, der Abteilungsleiter Ordnung und Verkehr bei der Kreisverwaltung resümierte: „Der Tag verlief ruhig und ohne größere Probleme. Dank der disziplinierten Teilnehmer ist nichts Größeres passiert und wir freuen uns schon auf 2017.“

Gabi Wäschenbach von der Regionalentwicklung des Kreises Altenkirchen hatte den Tag mit den Kollegen federführend organisiert und meinte: „Ich bin erleichtert, wenn alle Drängelgitter im Bereich Betzdorf/Kirchen wieder auf dem LKW sind und ihren Weg nach Holland antreten können.“

Hier hatte es am Freitag noch Probleme gegeben, da durch die frühere Sperrung der HTS in Siegen und in der Verbandsgemeinde Kirchen, die Gitter gleichzeitig Sonntag früh morgens in Kirchen und Siegen hätten aufgebaut werden müssen. Doch auch hier fand sich eine Lösung. Spediteur Wolfgang Herrmann aus Kirchen höchst selbst nahm die Ladung der Gitter am späten Samstag in Kirchen entgegen und sorgte dafür, dass die Feuerwehren in den Verbandsgemeinden Betzdorf und Kirchen diese ab 7 Uhr auf die Straße bringen konnten.

Titelfoto: Eröffnung Siegtal pur in Mudersbach.

AK 16.07.05 PM 259 - 5473Foto: „Sie hielten die Fäden in der Hand“ im Einsatzleitwagen bei Siegtal pur im Kreis: Gabriele Wäschenbach (Regional- und Kreisentwicklung), Peter Deipenbrock, Abteilungsleiter Ordnung und Verkehr, Stefan Theis, stellvertretender Kreisbereitschaftsführer und Udo Schmidt (beide DRK) und freuten sich, dass hinter den Kulissen bei Siegtal pur alles funktionierte.

Beitrag teilen