Seniorennachmittag in Wallmenroth

WALLMENROTH – Seniorennachmittag in Wallmenroth – In guter Tradition feierte die Ortsgemeinde Wallmenroth wieder den jährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle. 261 Bürger/innen ab 65 Jahren waren eingeladen worden, 85 hatten sich angemeldet. Offenbar wollen viele noch nicht mit dem Wort Senioren in Verbindung gebracht werden, mutmaßte ein rüstiger 65jähriger Gast.

Der Aufwand, den die Gemeinde betreibt ist groß und so wird überlegt, wie man noch mehr Menschen für diese Veranstaltung interessieren kann. Für Ortsbürgermeister Michael Wäschenbach ist es wichtig, dass niemand allein zu Hause bleibt und sich die älteren Mitbürger/innen wohlfühlen. Deshalb ist auch ein Fahrdienst eingerichtet.

Der Seniorennachmittag wurde wieder mit einem kulturellen Programm umrahmt, welches Kurzweil und Freude bereitete. Nach dem Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgte um 15:30 Uhr die Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsbürgermeister. Es folgten im Verlauf Grußworte der Ehrengäste Bürgermeister Bernd Brato, der Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Anja Karthäuser, die unter dem Motto Begegnungen besinnliche Worte über konkrete Möglichkeiten und Angebote im Dorf sprach, sowie von Pater Hans-Günther Beßler aus dem Kloster Bruche als Vertreter der katholischen Kirche. Es erfolgte ein Totengedenken der 17 im Laufe des Jahres Verstorbenen. Dem stehen statistisch ca. 70 Zugezogene und 12 Neugeborene Gegenüber. Es wurden auch die beiden ältesten Teilnehmer geehrt, Juliana Munoz Luquin (94) und Paul Fröhlich (92).

Das weitere Programm wurde gestaltet von der Original Giebelwälder Holz- & Saitenmusi mit Vanessa Feilen und Andreas Schuss, die über ein Dutzend Instrumente zum Klingen brachten. Der Auftritt von Kindern der Kindertagesstätte Zauberwald mit der stellvertretenden Leiterin Natalie Schwan und der Erzieherin Marietta Schumacher erfreute die Gäste. Nicht wegzudenken ist der jährliche Auftritt des Jugendorchesters des Musikverein Scheuerfeld mit Jugenddirigent André Becker und dem Leiter Simon Braß. Den Abschluss gestaltete wie immer der MGV Liederkranz, mit Dirigent und Chorleiter Matthias Merzhäuser. Eine besondere Version von „Ave Maria“ und als Zugabe das Fanlied „Bajazzo“ erwärmten die Herzen des Publikums..

Vor der Verabschiedung und Heimfahrt wurde noch auf folgende Termine hingewiesen: 15. Weihnachtsmarkt am 1. Dezember, Beleuchtete Fenster im Advent, 3. Silvesterparty am 31. Dezember, Neujahrsempfang der Neubürger am 8. Januar, 2019.

Zum Schluss dankte Ortsbürgermeister Wäschenbach mit den Beigeordneten Klaus König und Dietmar Ischdonat noch den vielen Helfer/innen ohne die ein solcher Nachmittag nicht stattfinden kann. Dem Förderverein der Feuerwehr für den Fahrdienst, dem Bauhof für die Herrichtung der Turnhalle, den Helferinnen des Gemeinderates für Deko und Bedienung und den kfd – Frauen für die Bewirtung.

 

Beitrag teilen