Seniorenkarneval in Limbach
LIMBACH – Von Büttenrednern und Tanzgruppen auf dem Seniorenkarneval – Zum Samstag, 15. Februar, hatte der Ortskirchenrat Limbach bei Asbach zum jährlichen Seniorenkarneval geladen. Der Nachmittag stand wieder ganz im Licht der Ü 60 Angehörigen des Kirchspiels. Es wurde aber auch der Kircheiber Jonny Winters geladen, der eine Woche zuvor ein erfolgreiches Gospelkonzert in der Maria Rosenkranzkönigin Kirche zu Limbach gab. Ihre Lieblichkeit Anja I. und Prinz Thomas I. aus Sessenhausen, als Prinzenpaar von „Lämpich“, kamen mit ihren beiden Adjutanten Didi und Tom und mit ihrem Gefolge. Zu Liedern wie „Heidewitzka, Herr Kapitän“ und „Es gibt kein Bier aus Hawaii“ (von Achim Klassen / Elles), die die Generation Ü 60 noch aus jungen Jahren kannte, wurde ein hervorragendes Bühnenprogramm gestaltet. Büttenreden lösten sich im direkten Wechsel mit Tanzdarbietungen und Ehrungen ab. Die nahtlosen Übergänge machten den Nachmittag besonders kurzweilig. Der junge Büttenredner Simon Schneider stach besonders hervor. Als Teenager ist er bereits geübter als mancher „alte Hase“. Gut vorstellbar, dass er im Erwachsenenalter auf Bühnen der großen Karnevalprogramme am Rhein zu Hause sein wird. Zwei Mönche im Zwiegespräch sorgten für Lachsalven, denn schließlich behauptete der eine, sein Vater und auch sein Großvater seien auch schon Mönche gewesen und bei ihm ginge im Übrigen das Zölibat mit Gliederschmerz einher. Nun denn, die „Toilettenfrau“ von neuen Kirchen – WC in Limbach und auch eine hervorragende Rede über den „Lämpicher“ Dialekt in seinem Ur- Ursprung hatten einfach wahre Klasse. Die kleinen, mittleren und großen Funken der FF 1926 (1926 gegründete KG Flöck – Flöck e.V. aus Limbach) boten spitze Gardetanz in schönen Kostümen. Sie traten als Indianer, Funkengarde und als Afrikaner mit hervorragenden Choreografien auf. Der „Clubtanz“ der Prinzengarde beendete den bunten Nachmittag zu dem auch Bürgermeister Franz Josef Dahl aus Asbach gekommen war, um die ältesten Besucher zu ehren. Pastor Höhner (Kirche Limbach) hielt auch eine interessante Büttenrede, der zu Folge der Karnevalsumzug von Lämpich per sofort auch bis nach Neuenhof und Sessenhausen führen soll. Fest steht: in Limbach funktioniert noch der Generationenvertrag. Die Lämpicher erhalten so ihre schöne Atmosphäre bei alter Tradition. „Wir haben den Karneval von den heutigen Senioren gelernt und übernommen“, sagte der Moderator und damit hat er sehr wohl Recht. (irsta) Fotos: Stantonia