Seniorenakademie Horhausen feiert Karneval

Ein buntes, närrisches Programm erlebten gut 120 Senioren/innen im Kaplan Dasbach Haus in Horhausen. Die Seniorenakademie Horhausen hatte traditionsgemäß zum karnevalistischen Nachmittag eingeladen. Mit Alaaf und Helau begrüßte Rudolf Lamerz das närrische Auditorium und hundertfach wurde es erwidert. 16 Programmpunkte erlebten die bunt kostümierten Senioren/innen in vier Stunden. Vier Sänger, Rudi Lamerz, Mathias Seliger, Franz-Albert Heidt und Walter Grendel und ein Musiker, Michael Reuter zogen unter Beifall auf die Bühne um mit einem karnevalistischen Begrüßungslied den Nachmittag zu eröffnen. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Seniorenakademie präsentierte sie ein Prinzenpaar. Immer dann, wenn die KG Horhausen für dieses karnevalistisches „Muß“ nicht fündig wurde, zeigt die Seniorenakademie dass sie damit wenig Probleme hat. Kurz vor Ende der Veranstaltung zog das Prinzenpaar unter tosendem Beifall auf, begleitet vom Seniorenelferrat. Michael Reuter hatte sich das Prinzenkostüm übergestreift und trat als Prinz Michael II. vom Acker, Nadel und Faden, Mathias Seliger als Prinzessin Mathilde II. von Selig, Schutzblech und Lenker auf. Winkend und grüßend präsentierten sie sich dem närrischen Volk und thronten bis zum Schluss der Veranstaltung mitten auf der Bühne. Nach dem Kaffeetrinken und den Begrüßungsworten von Lamerz und „Sitzungspräsidenten“ Seliger ging es Schlag auf Schlag. Die Seniorentanzgruppe eröffnete, verkleidet als „Fußball“-mannschaft. Seliger zeigte sich wortgewanndt als „Weltenbummler“ und Elfriede Momm präsentierte in zwei Blöcken Kölsche Lieder. Tänzerisch ging es mit zwei Nachwuchstanzgruppen weiter. Die KG Willroth und die KG Horhausen hatten ihre Jugendtanzgruppen geschickt und die verstanden es die Omis und Opis zu begeistern. Michael Reuter kam als Arbeitsuchender und musste feststellen dass ohne Abitur kein Start zu machen ist. Selbst für die einfachste Tätigkeit wurde dieser Schulabschluss vorausgesetzt. Wilma und Franz, Christa Kabierschke und Walter Grendel, der auch zu diesem Zeitpunkt die Moderation übernommen hatte, traten ebenso in die Bütt wie Hedi Becker als Mann von Frau Müller. Als Schwadschnüss und Punker kamen lautstark Anni Meffert und Käthe Stopperich auf die Bühne. Den Schlusspunkt setzte schließlich Christ Kabierschke als langhaarige Blondine die über den „Mann“ herzog und ihn als ersten „missglückten“ Versuch des Schöpfers deklarierte. (wwa) Fotos: Wachow/Becker