Schunkelpitter und Kölsche Katti geben sich in Altenkirchen das Ja-Wort!

ALTENKIRCHEN – Schunkelpitter und Kölsche Katti geben sich das Ja-Wort!

Kölner Stimmungs-Duo heiratet in Altenkirchen – JA! Das Kölner Stimmungsduo „Schunkelpitter“, Peter Lipka (55) und die Kölsche Katti, Karin Pletz (55) gaben sich am Mittwoch, 8. August, im Standesamt Altenkirchen das „Ja-Wort“. Ein Paar sind die beiden seit drei Jahren. Kennen und lieben gelernt haben sich die beiden im September 2009 im legendären Schaukelkeller in Uckerath. Den offiziellen Heirats-Antrag machte Pitter seiner Katti bei einer TV-Aufzeichnung in Wiehl, Drabender Höhe im März. „Ich war mit einer Freundin im Schaukelkeller zum Tanzen“, erzählt die Kölsche Katti. „Dann habe ich den Pitter auf der Tanzfläche gesehen, ich habe ihn um Tanzen aufgefordert und wir haben den ganzen Abend zusammen getanzt“, strahlt Katti. „Das Schöne ist, dass bei uns einfach alles passt“, So Katti weiter. „Hobbies, das Singen, nur mit seinem norddeutschen Temperament muss ich ihn manchmal bremsen“. Pitter nennt seine Katti liebevoll „Mein blondes Goldstück“. „Ich habe so ein Glück gehabt, dass ich sie gefunden habe!“ Ihr Nest haben die beiden nun in Neustadt/Wied gefunden. Mit dem Schunkelpitter ist eigentlich ein Norddeutscher den Rheinischen Karneval vertreten. Geboren wurde er in Krummesse bei Lübeck. Zur Schule ging die nordische Frohnatur in Klempau. Als Kind kam er dann  ins Rheinland, nach Niederkassel. Zunächst verdiente er seine Brötchen als Chemiearbeiter bei Hüls in Lülsdorf. Dann stieg er auf die Landwirtschaft um und zog nach Eitorf. Wo andere in der Badewanne singen, schmetterte der im Sternkreiszeichen des Stiers geborene Peter seine Songs auf dem Traktor. Im November 1992 hatte er im Gürzenich seinen ersten Karnevals-Auftritt. Zuvor sah und hörte der Kölner Talentsucher Herbert Zimmermann Peter in einer Eitorfer Gaststätte. Karnevalistische Größen wie Marie Luise Nikuta schrieben in den vergangenen Jahren Stimmungslieder für den „Schunkelpitter“. 2011/2012 feierte er sein 20jähriges Bühnenjubiläum. Für über 300 Benefizveranstaltungen wurde Peter Lipka mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Außerdem bekam er den silbernen Verdienstorden der Stadt Aachen. Er hatte Rollen in 20 Filmen. So spielte er zum Beispiel in der Komödie „Silvias dicker Bauch“ sich selbst und trat bei einer Hochzeitsfeier als Stimmungsmacher auf. Außerdem wirkte er bei dem Spielfilm „Am Ballermann“ mit Tom Gerhardt mit. Mit seinen Stimmungs-Hits wie zum Beispiel „Der alte Dom von Köln“ oder das „Düsseldorf Lied“ war er in fünf Ländern in den Hitparaden. Der Schunkelpitter hat sich aber auch dem karnevalistischen und musikalischen Nachwuchs verschrieben. Am 19. August (Neustadt/Wied) und am 7. Oktober (Riesweiler/Hunsrück) veranstaltet er Vorstell-Nachmittage mit namhaften Sängern, Rednern, Künstlern, Tanzgruppen und Musikzügen aus dem Rheinischen Karneval. Die Kölsche Katti stammt aus Lennestadt im Kreis Olpe. Die blonde Wassermann-Frau ist bereits seit 15 Jahren auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Nach einer Kinderpause stieg bei ihr seit einigen Jahren wieder das Stimmungsbarometer. Sie hat mehrere Talentwettbewerbe gewonnen. Die Kölsche Katti versteht es, mit modernem deutschem Schlager, einer geballten Ladung Stimmung und ihrem Charme ihr Publikum zu begeistern. Mit „Heut brennt die Hütte“, und „So ein Macho wie Du“ war sie 2010 in den Top 50 der Mallorca-Charts vertreten. Von den Hörern mehrerer Radiostationen wurde sie zur Sängerin des Monats Juni 2010 gewählt. Sie hat bei einem RTL-Heimat-Film mitgespielt, bei dem sie sich selbst spielte. Im richtigen Leben arbeitet Katti an der Internationalen Fachhochschule in Bad Honnef. Viele Studenten singen immer wieder begeistert Kattis Hit „So ein Macho wie Du“. Mit dem Titel „Schatzi, schenk mir ein Foto“ war sie die Nr. 1 in der Deutschen Schlager Hitparade im TV. Gemeinsam wurden die beiden Wahl-Neustädter (Neustadt/Wied) im vergangen Jahr auf Platz fünf beim närrischen Oskar des Bonner Express gewählt, in diesem Jahr belegten die beiden den siebten Platz. Sie haben zwei gemeinsame CDs aufgenommen – eine mit Stimmungshits, eine weitere mit Karnevalshits. In der Session 2011/2012 hatten die beiden rund 150 Auftritte. Fotos: Wachow

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert