Schülerwettbewerb für Freiheit und Demokratie

Berlin 14.11.26 - 0876 YannickBERLIN- REGION – Schülerwettbewerb für Freiheit und Demokratie – Erwin Rüddel ruft im Landkreis Altenkirchen zur Teilnahme auf – „Entwürfe für das Freihandelsabkommen TTIP zwischen Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika werden seit geraumer Zeit kritisch diskutiert. Vor diesem Hintergrund hat die Weltliga für Freiheit und Demokratie Deutschland (WLFD) unter dem Motto ‚TTIP – Segen oder Fluch? Freihandel und Selbstbestimmung in einer pluralistischen Welt‘ einen Schülerwettbewerb ausgeschrieben. Ziel des Wettbewerbes ist es zu einer Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen im Spannungsfeld nationaler Interessen, internationaler Arbeitsteilung und multinationaler Verflechtungen anzuregen, und damit zu einem vertieften Verständnis aktueller Entwicklungen beizutragen“, teilt MdB Erwin Rüddel (CDU) für den Landkreis Altenkirchen mit.

Der Titel „Freiheit und Demokratie, Freihandel und Selbstbestimmung in einer pluralistischen Welt“ bilde den Aufruf an Schüler/innen, Lehrer/innen, sich mit dem geplanten Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) zukunftsorientiert auseinanderzusetzen. Denn Freihandel und wirtschaftlicher Strukturwandel, globale Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeiten seien verschiedene Seiten der mit zunehmender Verschmelzung von Wirtschaftsräumen einhergehenden Entwicklungen.

„Das verstärkte Zusammenwachsen von Volkswirtschaften und Gesellschaften stellt uns vor neue Herausforderungen zum Erhalt von Freiheit und Demokratie, gleichermaßen national wie international“, so der Christdemokrat. Befürworter von Freihandelsabkommen wie TTIP stellten größeren Wohlstand, mehr Arbeitsplätze und ein höheres Wirtschaftswachstum in Aussicht. Kritiker befürchteten hingegen sinkende Verbraucherstandards und eine Aushöhlung unseres demokratischen Gemeinwesens.

Von Bedeutung seien die Fragen: Welche Chancen, welche Risiken erwarten Sie konkret vor diesem Hintergrund von dem Abkommen? Welche Auswirkungen für Demokratie und Freiheit können wir absehen? Inwieweit betrifft es uns persönlich – wie sind Dritte betroffen? „So gilt es bei diesem Wettbewerb einmal mehr über den Tellerrand hinauszublicken und selbst zu denken – auch gegen den Strom“, bekräftigt Erwin Rüddel.

Zur Teilnahme aufgerufen sind Schulklassen, Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9. bis 12. alleine, in Gruppen oder zusammen mit Lehrenden der allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schularten. Die Anmeldung muss durch die Schule erfolgen und den Ansprechpartner des Projektes, dessen Kontaktadresse, ein Kurzprofil der Schule sowie eine kurze darstellende Projektübersicht mit der Benennung aller Teilnehmer/-innen enthalten.

„Unter den besten Einsendungen werden verschiedene Preise ausgelobt, darunter als Hauptpreis eine Einladung der Schulklasse; bzw. der beteiligten Schüler/-innen, sowie zweier Begleitpersonen zu einer Klassenfahrt nach Berlin in der Zeit von Montag, 8. Juni bis Mittwoch 10. Juni. Es würde mich sehr freuen, wenn zahlreiche Schulklassen aus dem Landkreis Altenkirchen an dem Wettbewerb teilnehmen“, ermuntert Erwin Rüddel. Einsendeschluss ist Montag, 30. März und weitere Informationen gibt es unter http://www.wlfd.de.

Beitrag teilen