Samstag, 14. Juni, Premiere der Karl May Festspiele „Unter Geiern“ in Elspe

Elspe IMG_5653ELSPE – „Unter Geiern“ startet in die Premiere – Winnetou, Old Shatterhand und der Geist des Llano Estacado kämpfen für das Gute – Elspe IMG_5808Das Warten hat ein Ende. Karl May und Wild West Fans kommen mit der Saisoneröffnung am 14. Juni in Elspe voll auf ihre Kosten. Die Karl May Festspiele feiern Premiere. Auf der großen und berühmten Naturbühne wird „Unter Geiern“ aufgeführt. Aufgewartet wird mit prominenten Schauspielern und TV Stars, darunter auch Martin Semmelrogge. Weiterhin im Bild, das auf der monumental anmutenden Freilichtbühne wie eine bewegte Tapete erscheint, sind 40 Pferde, Stunts, Explosionen und Kämpfe. Die einmalige Kulisse verfügt über eine hervorragende Bühnentechnik, realisiert von den Pyrotechnikern Caretaker`s Crash. Über allem kreist ein lebender Geier, gerade mal ein Jahr jung. Seine Trainerin erzählt, dass das für den Vogel ein sehr junges Alter sei, noch fast ein zartes Babyalter für einen Geier. Er wirkt nervös, fast aggressiv, doch das sei Langeweile, kommt die Erläuterung. Er möchte von seiner „Mama“, seiner Betreuerin, unterhalten werden. Seine Flügel, mit den drei Metern Spannweite und die spektakulären Flüge wecken Begeisterung für das Tier.

Die Aufführung „Unter Geiern“ wurde insgesamt acht Monate lang trainiert. Martin Semmelrogge, der die Rolle des Mormonenpfarrers und zugleich Anführers der „Geier“ übernommen hat, entfaltet im Interview viel Witz und Lausbubencharme. Er liebt die Rolle, die den Pastor von zwei Seiten zeigt, der geistlichen und der ganovenhaften Seite. Mit dieser Rolle ist Semmelrogge, der aus „Schindlers Liste“ und „Das Boot“ weltbekannt ist, der hauptsächliche Gegenspieler von Old Shatterhand (Oliver Bludau) und Winnetou (Jean–Marc Birkholz). Birkholz lebt Winnetou mit Leib und Seele. Es fällt auf, wie sehr er mit der Rolle auch außerhalb der Szenen verschmolzen ist. Er verkörpert den weltbekannten Indianer bereits in der dritten Saison. Pierre Brice stellte seinerzeit Winnetou zehn Jahre lang in Elspe dar. Old Shatterhand alias Oliver Bludau, lernte das Reiten eigens für die Rolle in „Unter Geiern“ unter der Leitung von Marco Kühne an der Stuntschule Elspe. Semmelrogge hingegen war bereits als junger Mann versiert auf dem Pferderücken, so teilt er im Interview mit. Er fühlt sich in Elspe mitten im Wilden Westen und erinnert sich an seine Kindheit, als er im Kino mit Vorliebe „Der Schatz im Silbersee“ sah, ebenfalls ein Stück von Karl May. Er liebt es, wie seine Hunde auf dem Gelände in Freiheit und Frieden laufen können.

Robert Marteau ist als der Gaukler Juggle Fred bei „Unter Geiern“ zu erleben. Marteau ist bekannt aus „Welt der Wunder“. Der Mentalist ist Mitglied bei der British Society of Mystery Entertainers, ein Mentalmagier also. In Elspe spielt er erstmals auf dieser Bühne und hofft auf eine Wiederholung seines Engagements in 2015. Er fühle sich in der Atmosphäre während der Proben, die familiär und unglaublich professionell zugleich verlaufen sind, sehr wohl. Markus Lürick, der den englischen Lord Sir David Lindsay verkörpert, dürfte einigen aus „Verbotene Liebe“ bekannt sein. Außerdem ist er bereits 1994 bei den Karl – May Festspielen mit dabei gewesen. Das „Sloppy Joe`s Coffee House“ war der Zentralpunkt der Pressekonferenz, wo sich die Medienvertreter um 11 Uhr des morgens einstellte und von wo aus man gemeinsam nach der Begrüßung durch Pressesprecher Falk Al – Omary zur Naturbühne ging. Dort wurden die zwanzig Schlussminuten mit allen Spezialeffekts von „Unter Geiern“ für die Presse aufgeführt. Danach gab es für alle Anwesenden die Möglichkeit, einzelne Szenen noch einmal aus nächster Nähe fotografisch abzulichten oder zu filmen.

Die monumentale Sprengung auf dem hohen Fels mit Einbruch der Hängebrücke und Absturz des Wellers alias Mormonenprediger Semmelrogge wurde allerdings nur einmal aufgeführt. Hier mussten die Fotografen schnell sein, um die Effekte in ihrem Gesamteindruck bereits während der Aufführung einzufangen. Interviews mit allen Akteuren während des gemeinsamen und absolut empfehlenswerten Mittagessens in der Sloppy Joe´s Bar rundeten den zufrieden stimmenden Tag auf dem Westerngelände in Elspe ab. Für die Öffentlichkeit startet am 14. Juni die Saison und endet am 7. September. Insgesamt 60 Schauspieler und 40 Pferde werden im Einsatz sein. Hinter den Kulissen sorgen 200 Servicekräfte für einen reibungslosen Ablauf. Erwartet werden schließlich wieder 200.000 Besucher aus Deutschland und den angrenzenden Ländern. Einige der Vorstellungen sind bereits jetzt gut gebucht, daher empfiehlt es sich, frühzeitig unter Telefon: 02721 9444-0 oder auf www.elspe.de zu reservieren. Es gibt viele Gründe, die Festspiele zu besuchen. Zum einen handelt es sich um ein Ganztagserlebnis für alle Familienmitglieder, außerdem ist die früher offene Tribüne bereits vor Jahren überdacht worden, sodass die Zuschauer bei jedem Wetter trocken sitzen. Das Rahmenprogramm mit verschiedenen Shows am Rande, lässt keine Wünsche offen und man kann in Elspe so herrlich schön den Alltag vergessen. (irsta) Fotos: Stantonia / Winters

Beitrag teilen