RHEINLAND-PFALZ – Internationaler Tag der Pressefreiheit am 3. Mai

RHEINLAND-PFALZ – Internationaler Tag der Pressefreiheit am 3. Mai: Medienanstalt RLP setzt sich für freie, unabhängige und vielfältige Medienlandschaft ein

Die Lage der Pressefreiheit in Deutschland hat sich weiter verschlechtert. Mit insgesamt 89 Attacken auf Medienschaffende und Medienhäuser hat sich die Zahl der Übergriffe auf Journalisten laut „Reporter ohne Grenzen“ im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai unterstreicht die Medienanstalt Rheinland-Pfalz die fundamentale Bedeutung freier, unabhängiger und vielfältiger Medien für eine demokratische Gesellschaft. Bei der Aktionswoche #PressefreiheitMachtSchule in Rheinland-Pfalz vom 30. April bis 6. Mai erfahren Schüler in praxisnahen Workshops, wie Fakten geprüft und journalistische Inhalte erstellt werden.

Albrecht Bähr, Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, betont: „Pressefreiheit ist kein Selbstläufer mehr. Sie muss täglich verteidigt, gefördert und gestärkt werden. Journalisten leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung. Wer sie angreift, greift die Demokratie an. Die Medienanstalt RLP setzt sich entschieden für einen freien, unabhängigen Journalismus ein.“

Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP, sagt: „Die Medienanstalt RLP stärkt auf vielfältige Weise die Pressefreiheit und unterstützt Journalisten bei Angriffen. Mit dem Projekt ‚Verfolgen und Löschen‘ etwa bekämpfen wir in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden und Medienhäusern gezielt Hass im Netz gegen Journalisten.“

Aktionswoche #PressefreiheitMachtSchule vom 30. April bis 6. Mai

Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai haben Schulklassen in Rheinland-Pfalz zwischen dem 30. April bis 6. Mai 2025 die Möglichkeit, sich mit Themen rund um die Pressefreiheit auseinanderzusetzen. In den Aktionstagen #PressefreiheitMachtSchule treten Schüler in interaktiven Workshops in den Dialog mit Medienexperten und Journalisten. Die Auftaktveranstaltung findet am 30. April im Offenen Kanal Mainz statt, die Abschlussveranstaltung am 6. Mai auf dem Hambacher Schloss. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit eigenen Workshops.

Beitrag teilen