Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

RHEINLAND-PFALZ – Aufbau der sozialen Infrastruktur im Ahrtal geht voran

RHEINLAND-PFALZ – Aufbau der sozialen Infrastruktur im Ahrtal geht voran

„Rund zwei Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe schreitet der Wiederaufbau der sozialen Infrastruktur im Ahrtal weiter voran. Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist jetzt geschafft: Die rund 30 Besucherinnen und Besucher der Caritas-Tagesförderstätte in Sinzig können wieder in die sanierten Räumlichkeiten zurückkehren“, erklärte Sozialstaatssekretär Fedor Ruhose anlässlich des feierlichen Festakts zur Wiederinbetriebnahme.

„Die Flutkatastrophe hat die Einrichtungen des Caritasverbandes St. Raphael mit aller Wucht getroffen. Mit großem persönlichen Einsatz aller Beteiligten konnten schnell Übergangslösungen für die Werkstattbeschäftigten und die Besucherinnen und Besucher der Tagesstätte gefunden werden. Die Wiedereröffnung und die Rückkehr in die alten Räumlichkeiten ist ein Grund zur Freude, aber auch des großen Danks an all jene, die dies durch ihr persönliches Engagement ermöglicht haben“, sagte Ruhose.

„Menschen mit Behinderungen sind Teil einer vielfältigen Gesellschaft, die ihre Persönlichkeit, ihre Fähigkeiten und ihre Perspektiven in die Gemeinschaft miteinbringen. Inklusive Lebenswelten, in denen Teilhabe, Selbstbestimmung und Gleichstellung eines und einer Jeden selbstverständlich sind, sind dennoch leider häufig noch Zukunftsmusik“, erklärte Ruhose. Das Bundesteilhabegesetz, das seit 2017 in vier Stufen in Kraft getreten ist, sei daher geleitet von der Idee, dass Menschen mit und ohne Behinderung in der Gesellschaft zusammen leben und arbeiten können und Menschen mit Einschränkungen ihren Anspruch auf Ausgleich realisieren können.

Hintergrund

Die St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH (St. Raphael CAB) ist Anbieter von ambulanten und stationären Leistungen in der Alten- und Behindertenhilfe. Mit über 1.200 behinderten und nichtbehinderten Menschen in verschiedenen Produktions- und Dienstleistungsbereichen sind die Caritas Werkstätten in den Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell und Mayen-Koblenz eine der größten Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz. Die Tagesstätte in Sinzig wurde 1998 eröffnet und bietet 32 Plätze für Menschen mit Behinderungen.

Die Folgen der Flutkatastrophe waren für den Standort Sinzig des Caritasverbandes St. Raphael verheerend. Neben erheblichen Schäden an den Strom-, Gas-, Wasser- und Telefonleitungen waren auch der Fuhrpark mit 17 Fahrzeugen sowie sämtliche Maschinen, Produktionsmittel und Ausstattung der Arbeitsräume durch die Fluten zerstört worden. Als Ausweichquartier für die Werkstatt konnte eine Immobilie in Burgbrohl angemietet und für den Werkstattbetrieb hergerichtet werden. Die Besucher der Tagesförderstätte wurden auf die Standorte Adenau, Bad Neuenahr-Ahrweiler und in das Caritas Zentrum der St. Raphael CAB in Mendig verteilt. Die Tagesförderstätte hat im Oktober 2023 wieder den Betrieb in den sanierten Räumlichkeiten aufgenommen.

 

Beitrag teilen