RETTERSEN – Badermanns präsentieren ihren „Wilden Garten“ der Öffentlichkeit

RETTERSEN – Badermanns präsentieren ihren „Wilden Garten“ der Öffentlichkeit

Der Monat Juni steht bundesweit ganz im Zeichen der Wilden Gärten des Naturgarten e.V. Erstmalig öffneten wir, Dirk und Ines Badermann, am Sonntag unseren Garten. Unser Garten entsteht seit 25 Jahren auf einer ehemaligen Tierweide hinter einem Westerwälder Fachwerkhaus. Dieses wurde 1998 aus Krumbach/Asbach abgebaut und in zehnjähriger Arbeit im Original von uns wieder aufgebaut.

Dazu gehört nach unserer Meinung auch ein Bauerngarten, den wir nach den Regeln des Drei-Zonen Modells nach Markus Gastl errichteten. In der Pufferzone entstehen Lebensräume für unsere wilden Mitbewohner unter einheimischen Gehölzen. Hier findet man Elemente wie Sandarium für Wildbienen, von denen die wenigsten wissen das es bis 580 Arten gibt. Auch ein Käferkeller und eine Drachenburg für Eidechsen ist entstanden. Trockenmauer, Benjeshecken, Totholzhecken. Das sind die sogenannten Hotspotzonen, die in Anlehnung an den Naturgartengedanken entstehen.

Magerbeete, Sumpfbeete sind im Entstehen, was auf dem Lehmboden nicht so leicht ist. Die entstehende Pflanzenvielfalt und die tolle Insektenvielfalt belohnen die Anstrengung. Die große Holzbiene ist seit zwei Jahren bei uns zuhause. Igel und Maulwurf, sowie Falken, die seit 25 Jahren hier nisten, fühlen sich wohl. In der Ertragszone ist der klassische Bauerngarten, wo wir versuchen in die Kreislaufwirtschaft zu kommen, um mehr und mehr Selbstversorger zu werden. Eine große Streuobstwiese mit heimischem Obst ergänzt den Garten. Ein bunter wilder Mix also, immer im nächsten Jahr hoffend nicht mehr so viel Arbeit zu haben.

Tiere, Pflanzen, besonders Schmetterling, Rasenrevolution, das sind Bücher, die uns inspirieren. Im Jahr 2023 sind wir von Tausend Gärten Tausend Arten mit Silber prämiert worden. Seit diesem Jahr haben wir eine Regionalgruppe Nördliches RLP des Naturgarten e.V. gegründet und stehen für Austausch und Vernetzung des Naturgartengedanken als Ansprechpartner zur Verfügung. E-Mail: regiogruppe-noerdliches-rheinlandpfalz@naturgarten.org. Ines Badermann. Fotos: Diana und Renate Wachow

Beitrag teilen