„Reformation und Gegenreformation – Hachenburg und die Grafschaft Sayn im Zeitalter des konfessionellen Wandels“
HELMENZEN – „Reformation und Gegenreformation – Hachenburg und die Grafschaft Sayn im Zeitalter des konfessionellen Wandels“- Der „Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege“ hatte im Landgasthof Westerwälder Hof, in Helmenzen den Stadtarchivar von Hachenburg, Dr. Jens Friedhoff zu Gast. Einer Zuhörerschaft von mehr als 20 Personen, bestehend aus Vereinsmitgliedern und Gästen, hielt dieser einen ausführlichen, bemerkenswerten und wissenschaftlichen Vortrag über folgendes Thema: „Reformation und Gegenreformation – Hachenburg und die Grafschaft Sayn im Zeitalter des konfessionellen Wandels“.
Die Ausführungen des Vortragenden bezogen sich nicht nur auf Hachenburg: aufgrund der damaligen territorialen Grenzen der Grafschaft Sayn mit den Hauptorten Altenkirchen und Hachenburg ist der geographische Rahmen vorgegeben: der Westerwald. Dr. Friedhoff berichtete zunächst über die Voraussetzungen zur Einleitung der Reformation (Luthers Thesen 1517, diverse Reichstage, Schmalkaldischer Bund, Augsburger Religionsfrieden 1555) um dann die Einführung der „Ersten“ lutherischen Reformation 1560/61 zu beschreiben und um anschließend die „Zweite“ calvinistische Reformation zu thematisieren. Abschließend informierte Dr. Friedhoff über die aufwendig restaurierte, in Herborn 1617/18 gedruckte Piscator-Bibel. (vgl. Schriften des Stadtarchivs Hachenburg, Heft 5, Seite 6)
Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am Freitag, 03. November ab 19:00 Uhr im Westerwälder Hof, in Helmenzen statt. Themen könnten das Erscheinen des neuen Heimatjahrbuch 2017 oder weitere Veranstaltungen oder die Klärung aufkommender Fragen sein.
Die Museumsscheune in Helmenzen ist bis Ende April 2018 geschlossen. Sollte dennoch bei Vereinen, Schulklassen oder Familien an einer Besichtigung oder Führung Interesse bestehen, ist der Verein gerne bereit nach Absprache dieser Bitte zu entsprechen. Ansprechpartner sind: Helmut Kohl, 02686 1790; Helmut Wagner, 02681 5534; Armin Zimmermann, 02686 8253 oder Andreas Koppers, 02686 897840. (anko) Fotos: Erhardt Waßmuth