Ralley Fahrzeuge machten einen Boxenstopp in Koblenz
KOBLENZ – Pre Opening WAVE am 29. Mai, in Koblenz – Ralley Fahrzeuge machten einen Boxenstopp in Koblenz –
Der Schirmherr der Veranstaltung, Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, begrüßte gemeinsam mit Günter Troy, Firma Doppelmayr, am Donnerstag Ralley-Fahrzeuge der WAVE direkt vor dem Koblenzer Rathaus. Neben den extra nach Koblenz zum Pre-Opening angereisten Rallye-Teams waren auch Elektroautos der Görlitz-Stiftung, der KEVAG Koblenz und vom Autohaus Renault Schilling zu sehen.
Das Team Seilbahn Koblenz powered by Doppelmayr fährt mit einem Mic7e in der Kategorie light Wave mit. Dieses Fahrzeug stand natürlich im Fokus, da es mit seiner besonderen Gestaltung für die Seilbahn Koblenz steht. Ziel ist es Seilbahnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit als Teil der Elektromobilität zu verankern. Die WAVE – World Advanced Vehicle Expedition – findet im Juni 2014 schon zum vierten Mal statt und ist die größte Elektrofahrzeug-Rallye der Welt. Sie startet am 31. Mail in Sindelfingen und endet am 07. Juni in Seebodenalp in der Schweiz. 2014 werden bereits 80 Teams aus aller Welt am Start sein. Gemeinsam soll in Städten und an Schulen gezeigt werden, dass Elektromobilität erhältlich ist, Spaß macht und zuverlässig funktioniert – selbst über die höchsten Alpenpässe.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig nahm im Fahrzeug der Seilbahn Koblenz Platz und fuhr an der Spitze des Konvois durch die Koblenzer Innenstadt hinauf zur Festung Ehrenbreitstein.
Die Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. waren gerne Mitveranstalter bei diesem Termin. Denn es geht darum, das Thema Seilbahn Koblenz im Kontext mit der Elektromobilität vorzustellen. Elektromobilität bietet heute im urbanen Bereich viele Möglichkeiten. Der elektrobetriebene Bus, das Auto für die Stadt, der Elektro-Roller, das e-bike, oder der Segway sind heute schon Alternativen. Fotos: Dietmar Guth
Und genau diese Möglichkeiten wollten die BUGA-Freunde an diesem Tag testen. Zehn Mitglieder, angeführt vom Vorsitzenden Hans-Dieter Gassen und Vorstandsmitglied Wolfgang Dreyer, nahmen mit e-bikes an der Veranstaltung teil. Andere Mitglieder waren mit den Segways und dem Elektroroller der KEVAG unterwegs. Der Weg dieser Fahrzeuge führte nach einer kleinen Runde vom Rathaus vorbei am Schloss zur Talstation der Seilbahn. Diese Fahrzeuge wurden in die Gondeln verbracht und schwebten so zur Bergstation.
Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe, und Hans-Dieter Gassen begrüßten alle Teilnehmer des Pre-Openings auf dem Festungsplateau. Hans-Dieter Gassen sagte in seiner kurzen Ansprache: „Wir alle haben die Vorzüge der mit Strom betriebenen Seilbahn während der BUGA 2011 kennen und schätzen gelernt. Als ein schnelles und ökologisch sinnvolles Verkehrsmittel für die zahlreichen Besucher zwischen der Koblenzer Innenstadt und dem Festungspark war die Seilbahn Garant für ein unbeschwertes Erleben der BUGA-Areale
In Koblenz bewährt sich die Seilbahn nach dem Ende der BUGA und der Genehmigung der Fortführung des Betriebs bis 2026 als ein Verkehrsmittel mit einem hohen Potenzial. Die Seilbahn als verbindendes Element zwischen der Altstadt und der Festung Ehrenbreitstein muss weiterentwickelt, erweitert und in den Öffentlichen Nahverkehr eingebunden werden. So haben wir es bereits in unserer Unterschriftenaktion für die Fortführung des Betriebs der Seilbahn dokumentiert. Zukunftsweisende Entscheidungen müssen jetzt getroffen werden“. Alle Beteiligten wünschten den anwesenden Rallye-Teams einen guten Verlauf der Rallye und nur Top-Platzierungen in der Gesamtwertung.