Qualifizierungskurse für Tagesmütter und -väter

WISSEN – Qualifizierungskurse für Tagesmütter und -väter starten im April und Mai in Marienthal und Scheuerfeld – Infoveranstaltung am 17. April in Wissen –

Beim Ausbau der Betreuungsplätze für die Kleinen kommt der Kindertagespflege eine immer wichtigere Rolle zu. Eltern suchen eine verlässliche, kompetente und gleichzeitig flexible Betreuung. Gerade die familienähnliche Betreuungsform gekoppelt mit einem hohen Maß an individueller Förderung des Kindes ist das große „Plus“ der Kindertagespflege. Auch im Kreis Altenkirchen werden nach wie vor Betreuungsplätze in der Kindertagespflege gesucht, denn die Anfragen von Eltern nach qualifizierten und geeigneten Tagespflegepersonen – so heißen Tagesmütter/-väter im Sozialgesetzbuch – steigen weiter an. Und immer mehr Frauen und Männer sehen darin eine Möglichkeit, das Familieneinkommen aufzustocken.

Heute ist die Kindertagespflege weit mehr als nur Betreuung oder Babysitting und Tagesmutter oder -vater wird man nicht „einfach so“. Immer das Wohl des Kindes im Blick müssen angehende Tagesmütter und -väter, die Kinder bei sich zu Hause oder im Haushalt der Eltern betreuen, für diese Aufgabe gut vorbereitet sein und fachliche Qualifikationen vorweisen. Weiterhin müssen persönliche Voraussetzungen und kindgerechte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Denn nicht zuletzt wollen die Eltern sicher sein, dass ihr Kind bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater gut aufgehoben ist.

Aus diesen Gründen gibt es Qualifizierungskurse für die Kindertagespflege, die die Kreisverwaltung Altenkirchen in Zusammenarbeit mit Weiterbildungseinrichtungen anbietet. Zwei neue Kurse stehen kurz vor dem Start: 27. April bis 17. November. Kurs des Bildungswerks der Erzdiözese Köln in Marienthal vom 4. Mai bis 19.Januar 2013. Kurs der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Altenkirchen in Scheuerfeld

Der Unterricht findet einmal wöchentlich am Abend und zusätzlich etwa alle drei Wochen im Block an einem Freitagabend und am darauf folgenden Samstag ganztägig statt. Die Kurse werden vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz im Rahmen des Programms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ und vom Kreis gefördert, so dass die Teilnehmer/innen lediglich einen geringen Beitrag zahlen.

Grundlage der Qualifizierungen im Umfang von 160 Unterrichtsstunden ist der bundesweit anerkannte Lehrplan des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die erfolgreiche Kursteilnahme mit Abschlusszertifikat ist Voraussetzung für die Vermittlung als Tagespflegeperson im Landkreis Altenkirchen. Zusammen mit der Fachkompetenz ist auch die persönliche Eignung der künftigen Tagesmütter und -väter wichtig. Für die Kursteilnahme müssen daher Voraussetzungen wie z. B. gute Deutschkenntnisse, ein einwandfreies Führungszeugnis und kindgerechte Räumlichkeiten erfüllt sein. Dazu führen die Fachkräfte der Kindertagespflege des Jugendamtes ein persönliches Gespräch mit den Interessentinnen und Interessenten. Alle Interessierten können bei einer Veranstaltung am Dienstag, 17. April, ab 19 Uhr in der Kindertagesstätte Lummerland, Stadionstraße in Wissen mehr über die Kurse, Aufgaben und Voraussetzungen und die aktuellen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege erfahren. Kontakt: Kreisverwaltung Altenkirchen / Familienbüro, Margit Strunk, Tel. 02681 / 812016

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert