„Tag der Musik“

LAND RH-PF – Das Musikland Deutschland steht für eine beispiellose, kulturelle Vielfalt. Dieser Vielfalt, die auf reichen kulturellen Erbe, den zeitgenössischen Künsten und dem Reichtum anderer Kulturen in unserem Land aufbaut, gilt es, Raum zu verschaffen, denn sie ist der wichtigste Nährstoff für das Land auf dem Weg zu einer Wissens- und Kreativgesellschaft.

Kulturelle Vielfalt lebt vom Unterschied. Unterschiede zu erkennen und wertzuschätzen ist eine Aufgabe, bei der gerade die Musik über Sprachbarrieren hinweg helfen kann. Dazu bedarf es im Sinne des 2. Berliner Appells des Deutschen Musikrates der Stärkung des je Eigenen, denn wer das je Eigene nicht kennt, kann das Andere nicht erkennen, geschweige denn schätzen lernen. Der Tag der Musik ist Schaufenster dieser Vielfalt und soll neue Impulse setzen, die das Bewusstsein für den Wert der Kreativität stärken und damit jedem Bürger, gleich welcher sozialen oder ethnischen Herkunft, den Zugang zur Welt der Musik ermöglichen.

Insbesondere für Kinder und Jugendliche und deren Entwicklung ist es von großer Bedeutung, eine kontinuierliche und qualitätsgesicherte Musikalische Bildung erfahren zu können, von der Musikalischen Früherziehung über den schulischen Musikunterricht bis zur Instrumental- und Vokalausbildung. Der Tag der Musik sendet ein wichtiges Signal an die Politik: Die enorme Kulturelle Vielfalt in Deutschland bedarf des Schutzes und der Förderung, nicht als luxusorientierte Freizeitgestaltung, sondern als Grundlage einer erfolgreichen Gesellschaftspolitik. Der Tag der Musik steht dafür, dass jeder Tag im Land ein Tag der Musik sein soll.

 

Der Deutsche Musikrat und der Verein Tag der Musik e.V. tragen partnerschaftlich die Initiative zum Tag der Musik und verfolgen damit die folgenden Ziele: Das Bewusstsein für den Wert der Kreativität zu stärken. Die Bedeutung der Musik für den Einzelnen wie für die Gesellschaft stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Eine Plattform für die Kulturelle Vielfalt im Land zu schaffen. Die vielfältigen musikalischen Ausdrucksformen und das dahinter stehende Bürgerschaftliche Engagement sichtbar zu machen. Potentiale zu wecken, um die Rahmenbedingungen für das Musikleben zu verbessern. Eine bundesweite Plattform für das professionelle und Laienmusizieren zu schaffen.

 

Der Tag der Musik ist Donnerstag, 17. bis Montag, 21. Juni. Der Tag der Musik wird entsprechend seiner Bedeutung an mehreren Tagen gefeiert. Die Akteure können frei auswählen, an welchem dieser Tage sie sich mit ihrer Veranstaltung musikalisch beteiligen. Das deutsche Musikleben ist vielfältig und vereint Millionen von Menschen unter dem Dach der Musik, ob im Profi- oder Laienbereich, ob als Zuhörer oder durch aktives Musizieren. Mehr als ein Viertel aller weltweit existierenden Profiorchester sind in Deutschland beheimatet. An den knapp 1.000 Musikschulen beteiligen sich täglich Kinder, Jugendliche und Erwachsene aktiv am Musikleben in Deutschland. Diesen kulturellen Reichtum gilt es zu bewahren. Der Tag der Musik 2010 führt vom 17. bis 21. Juni viele Menschen und Ensembles zu einer Einheit zusammen, die beweist, dass Musik das Dasein über Kultur und Sprachgrenzen hinweg bunt und lebenswert macht. Dieser kulturellen Vielfalt trägt der Leitsatz für den Tag der Musik „Einheit durch Vielfalt“ Rechnung. Dazu lassen sich individuelle Schwerpunktsetzungen einbinden, wie es z.B. der Landesmusikrat Hamburg mit „Tag der Musik – So klingt Hamburg“ praktiziert.

 

Zur Teilnahme ist jeder musizierende Mensch aufgerufen. Ob Chöre, Orchester, Bands, Kammermusikgruppen, Ensembles unterschiedlicher Stil- und Besetzungsgrößen, Kindergärten, Musikschulen, allgemein bildende Schulen, Musikvereine, Musiktheater, Musikhochschulen und Kirchen. Alle, egal ob Profis oder Laien, sind aufgerufen, sich mit bereits geplanten bzw. zu planenden Aktivitäten und Veranstaltungen an diesen Tagen zu präsentieren. Die Wahrnehmung vor Ort wird durch die bundesweite Präsenz auf der Plattform www.tag-der-musik.de und eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit durch den Deutschen Musikrat verstärkt. Die Mitglieder des Deutschen Musikrates sind in besonderer Weise gebeten, als Multiplikatoren dem Tag der Musik Wirkungskraft zu verleihen. Die Landesmusikräte sind die zentralen Partner für die Aktivitäten in den jeweiligen Ländern.

 

Es wieder einen Teilnehmerpreis „Tag der Musik“ in sechs Kategorien geben. Der Wettbewerb steht allen offen, die sich zum Tag der Musik angemeldet haben. Die Kategorien reichen von Kinder- und Jugendensembles, über gemeinsame Projekte von Profis und Laien, bis hin zu musikpolitischen Veranstaltungen und dem Zusammenspiel verschiedener Kulturen: 1. Kleine Kinder ganz groß – von der Früherziehung bis zu Kinderensembles (bis 12 Jahren), 2. Helfen durch Musik – Jugendensembles im Einsatz, 3. Musikerleben – Eine Bühne für Profis und Laien, 4. Klangfarben – Zusammenspiel der Kulturen, 5. Musik.Macht.Politik – Gestalten durch Musikpolitik, 6. Neue Wege in die Welt der Musik – Kulturtempel unterwegs, Information und Anmeldung, www.tag-der-musik.de , tagdermusik@musikrat.de , Deutscher Musikrat, Generalsekretariat, Schumannstr. 17, 10117 Berlin, Telefon: 030 30881010, Fax: 030 30881011

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert