Programm für März und April in Sachen Politik, Gesellschaft, Umwelt
FLAMMERSFELD – VHS – POLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT – Programm für März und April – Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung – Drei Instrumente stehen zur Verfügung, um in gesunden Tagen im Sinne der Selbstbestimmung schriftliche Willenserklärungen für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit abgeben zu können. Dienstag, 12. März, 18.30 bis 20 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal, Rheinstraße 17, Flammersfeld. Vortrag findet ab sechs Teilnehmern statt. Referent ist Notar Dr. Andreas Engels.
Fit für den Job – Bewerbung in eigener Sache – Die schriftliche Bewerbung. In diesem Workshop bekommen Sie Tipps und ein Feedback zum Aufbau und zur inhaltlichen und formalen Gestaltung Ihrer schriftlichen Bewerbung, per Post, per Email oder Online. Mit Ihrer schriftlichen Bewerbung liefern Sie dem Arbeitgeber einen ersten Eindruck von Ihrer Arbeitsweise. Sie sollten Ihre Qualifikationen und persönlichen Fähigkeiten inhaltlich und formal ansprechend präsentieren. Hierzu Stellenausschreibung, Bewerbungsfoto sowie Lebenslauf und alle Zeugnisse mitbringen. Wenn vorhanden auch eigenen Laptop mitbringen. Samstag, 16. März, 8 bis 15 Uhr, mittags Selbstversorgung, Feuerwehrhaus Horhausen, Floriansweg. Der Kurs findet ab sechs Teilnehmern statt. Referentin ist Ulrike Blümke.
Der erste Eindruck zählt. Sicher im Vorstellungsgespräch – Zeigen Sie Ihre Schokoladenseite. Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie das erste Teilziel Ihres Bewerbungsvorhabens erreicht – Ihre Bewerbungsunterlagen haben überzeugt – zumindest aber Interesse beim Empfänger geweckt. Worauf kommt es jetzt im Bewerbungsgespräch an? Bitte Schreibutensilien mitbringen. Sonntag, 17. März, 10 bis 17 Uhr, mittags Selbstversorgung, Feuerwehrhaus Horhausen, Floriansweg, der Kurs findet ab sechs Teilnehmern statt. Referentin ist Ulrike Blümke
Einstellungstest / Assessment Center – Wer heute eine verantwortungsvolle Position bekleiden möchte, kommt am Assessment Center kaum vorbei. Es wird von immer mehr Unternehmen eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein testgesteuertes Personalauswahlverfahren und wird mittlerweile auf allen Hierarchieebenen angewandt – vom Manager bis zum Außendienstmitarbeiter und auch bei Auszubildenden. Samstag, 6. April, 8 bis 15 Uhr, mittags Selbstversorgung, Feuerwehrhaus Horhausen, Floriansweg. Kurs findet ab sechs Teilnehmern statt. Referentin ist Ulrike Blümke.
Passivhäuser, Nullenergiehäuser und Plusenergiehäuser: Häuser ohne Heizung? – Im Kurs wird das Konzept dieser Häuser besprochen. Durch Konstruktion, Dämmung, Fenster und kontrollierte Lüftung wird der Heizenergiebedarf so gering, dass auf eine konventionelle Heizung verzichtet werden kann. Kosten und Förderprogramme werden ausführlich besprochen. Der Kurs dient der Einführung in die Materie, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Donnerstag, 11. April, 15 bis 17.45 Uhr, Sitzungssaal, Rathaus Flammersfeld. Der Kurs findet ab acht Teilnehmern statt. Referent ist Jochen Thielen
Existenzgründung – von der Gewerbeanmeldung zur Steuererklärung – Gewinnermittlungsarten; Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer; Anmeldung der Umsatzsteuer; Betriebseinnahmen und –ausgaben. Donnerstag, 18. April, 18 bis 19.30 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal, Rheinstraße 17, Flammersfeld. Der Vortrag findet ab sieben Teilnehmern statt. Referentin ist Desirée Jäckle , Betriebswirtin (VWA)
Erben und Vererben – Überblick über die gesetzliche Erbfolge und Möglichkeiten der Testamentsgestaltung. Dienstag, 23. April, 18.30 bis 20 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal, Rheinstraße 17, Flammersfeld. Der Vortrag findet ab sechs Teilnehmern statt. Referent ist Notar Dr. Andreas Engels.
Das VHS Programm für März und April 2013 ist jetzt auch Online buchbar! www.vhs.vg-flammersfeld.de . Anmeldung und Information bei der Volkshochschule Flammersfeld – Verbandsgemeindeverwaltung, Rheinstr.17, 57632 Flammersfeld, Tel.:02685/809-193, Fax:02685/809-100, Email: vhs@vg-flammersfeld.de , www.vhs.vg-flammersfeld.de . Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann ein Kurs stattfinden, wenn alle Teilnehmer mit einer Kursgebühr-Erhöhung einverstanden sind.