Prinzenproklamierung des HC Erbachtal in Eichelhardt

Irgendetwas war anders bei der diesjährigen Proklamation. Drängten sich in den zurückliegenden Jahren in der Eingangshalle, dem Gastraum, schon die Karnevalisten der befreundeten Vereine, so konnte man am Samstag sich dort gemütlich und frei bewegen. Auch der Saal zeigte sich nicht übermäßig gefüllt und ab 21 Uhr hatten die Gäste freie Auswahl der Sitzplätze. Das allerdings brachte der Stimmung unter den Karnevalisten keinen Abbruch. Sie freuten sich, sich nach sechs Tagen endlich wieder zusehen. Mit leichter Verspätung begrüßte Präsident Hans Barmscheidt das närrische Volk, unter ihnen die drei Ortsbürgermeister der benachbarten Ortschaften.
Aus Mammelzen Dieter Rütscher, Eichelhardt Friedhelm Höller und Isert Wolfgang Hörter sowie die Vorsitzenden der örtlichen Vereine. Der erste Akt der Proklamation beinhaltete die Verabschiedung des alten „jungen“ Prinzenpaares, Prinz Paddy I. und Michelle I., die Danksagung an alle Mitwirkenden.
Zum Abschied schenkte Michelle dem einzigen jungen Mann in der Erbacher Tanzgarde ihre Krone. Mit dem Tanz der Kindergarde wurde zur Proklamation des neuen Prinzenpaares. Begeistert waren die Zuschauer über die kleinen Hüpfer wie sie da in ihren Kostümen über die Bühne wirbelten und noch Zeit fanden, ins Publikum zu winken.
Das galt auch für das neue Kindersolomariechen. Martin Beutgen wurde als 20. Prinz des HC Erbachtal ins Amt gehoben. Ortsbürgermeister Höller überreichte ihm die Prinzenkette, Ortsbürgermeister Rütscher das Zepter und HC Vorsitzender Achim Wessler setzte ihm die Narrenkappe auf.
Der erbacher Nachwuchs
Die erbacher Jugendgarde
Erbacher Aushängeschild – die Tanzgarde
Die große und kleine Garde der Erbacher legten ihre begeisternden Tänze auf die Bretter und auch das Solomariechen. Und dann ging es über drei Stunden bunt und auch turbulent auf der Bühne zu. Sitzungspräsident Barmscheidt kündigte die einzelnen Karnevalsgesellschaften mit ihren Tollitäten, Vorsitzenden, Elferräten und Tanzgarden an.
Die große Garde der Fidelen Jongen Pracht
Die Fidelen Jongen aus Pracht machten den Anfang und zeigten mit ihren Tanzgarden was an Hochleistungen auf so kleinen Bühnen möglich ist.
Herdorfer Husaren
Präsident Barmscheidt erhält den Sessionsorden der Herdorfer
Ein „Nadelorden“ für die Frauen
Sonja Beck bei ihrem erstklassigem Solotanz
Der Herdorfer Prinz Thomas II. hatte wieder seinen besonderen Spaß im Gepäck. Er tauschte mit dem Erbacher Prinzen die Schuhe. Der eine hatte rote, der andere blaue Schuhe an. Tanzmariechen Sonja Beck erfreute nicht nur mit ihrem brillanten Solotanz sondern durfte den beiden Tollitäten auch das Schuhwerk wechseln. Warum immer nur den Honoratioren Orden verleihen? Thomas II. überreichte den Ortsbürgermeisterfrauen Helga Hörter, Ulrike Höller und Jutta rütscher seine Sessionsnadeln.
Die KG Altenkirchen präsentierte sich mit ihrem neuen Präsidenten Sandro Marrazza, Prinz Markus I., Elferrat und Tanzgarde mit Solomariechen Nadine Steil.
Die Wissener in der Vorbereitung
Voll wurde es auch auf der Bühne als die KG Wissen aufzog und der Sitzungspräsident sich als Elvissänger gab.
Die KG Hövels trat mit ihrem Prinzenpaar Sascha und Sandra an.
Morsbachs Garde zieht auf
Das Tanzmariechen paradiert
Die KG Morsbach zog mit kräftigen Gardisten auf und ließ das Funkenmariechen paradieren. Das Schlusslicht bildeten die KG Fensdorf mit ihrem lieblichen Prinzenpaar und die KG Scheuerfeld. (wwa) Fotos: ReWa / Wachow
Fenstdorfer Tänzerinnen
Fensdorfer Garde mit Solomariechen
Fensdorfer Prinz mit Hofdamen und Tanzgarde
Nach vier Stunden des Wartens waren auch die Scheuerfelder an der Reihe
Ein liebliches Lächeln zum Abschluß der Fotogalerie