Plötzlicher Herztod – Was dann?
Zum Jahresanfang hatte der DRK Ortsverein Altenkirchen zur Rezertifizierung der Automatischen Externen Defibrillation (AED) eingeladen. Mitglieder von DRK Ortsvereinen Altenkirchen und Hamm, der DRK Rettungshundestaffel und der BRH Rettungshundestaffel Westerwald füllten den Saal und hörten den Vortrag des stellvertretenden Bereitschaftsleiter Holger Mies. Die vorgeschriebene jährliche Unterweisung beinhaltete die neuen Richtlinien der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem Einsatz des AED-Gerätes. Der AED ist ein sinnvolles Hilfsmittel für Laien und Fachkräfte um ein sogenanntes Kammerflimmern beim Herzinfarkt zu Erkennen und mit einem Stromstoß zu durchbrechen. Das leicht zu bedienende AED wird an dem Patienten über zwei Klebeelektroden angeschlossen und überprüft selbstständig ob der Schock notwendig ist. Der Ablauf wurde an einer Übungspuppe simuliert. Jährlich sterben weit über 100.000 Menschen an den folgen eines Kammerflimmerns. Durch den Einsatz des Defibrillator könnte das wesendlich reduziert werden. (hm/wwa) Fotos: Mies