Photovoltaikanlage wurde in Betrieb genommen
KREIS NEUWIED – Eigenversorgung steht im Vordergrund – Photovoltaikanlage wurde in Betrieb genommen – Wenn auch die Umbauarbeiten der Mechanisch-Biologischen-Abfallbehandlungsanlage (MBA) auf der Abfallentsorgungsanlage in Linkenbach derzeit wegen der Insolvenz des Generalunternehmers ruhen, so konnte die Photovoltaikanlage (PV) auf dem Dach des neuen Sozial- und Bürogebäudes mit dem außerschulischen Lernort inzwischen in Betrieb gehen. „Die PV-Anlage wird etwa 60.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Der Strom, den die 70 kWp Anlage mit 266 Modulen produziert, wird vollständig selbst genutzt“, betont der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.
Zwar wird für das neue Gebäude, das als Energie-Plus-Haus errichtet wurde, nicht so viel Energie benötigt wie die PV-Anlage produziert, aber es gibt auf der Abfallentsorgungsanlage noch andere Stromabnehmer. So wird künftig der Strom den die PV-Anlage erzeugt, auch in der MBA genutzt werden. „Dies hat einige Vorteile“, erklärt der Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach: „Wir müssen somit den Strom von der PV-Anlage nicht zu den sinkenden Einspeisevergütungen in das öffentliche Netz liefern, sondern sind durch die Eigennutzung unabhängig von den stetig steigenden Strompreisen. Auch wird das öffentliche Stromnetz weniger belastet, da wir keinen Strom einspeisen müssen.“
Hallerbach wertet den Start der eigenen PV-Anlage als weiteren wichtigen Baustein zur Errichtung des Gebäudes als so genanntes Energie-Plus-Haus, das nicht nur den eigenen Energiebedarf deckt sondern auch noch Energie abgeben kann. Mit der Inbetriebnahme der PV-Anlage konnte der Stromanschluss (ca. 30.000 kW/h) des Eingangsbereiches der MBA gekündigt werden. Bis der Strom von der PV-Anlage jedoch komplett selbst genutzt wer-den kann, wird es noch ein paar Monate dauern. Denn der Strom soll vorrangig in der zurzeit im Umbau befindlichen Intensivrotte der MBA genutzt werden. Die Intensivrotte benötigt für die biologische Behandlung der Abfälle rund um die Uhr Strom. Hierdurch kann die Energie von der PV-Anlage jeder Zeit vollständig selbst genutzt werden. Bezüglich der Fortführung der MBA finden derzeit Verhandlungen mit Unternehmen statt, die einen Weiterbau gewährleisten sollen.
FOTO: Auf dem Dach des neuen Sozial- und Bürogebäudes mit dem außerschulischen Lernort auf dem Gelände der Mechanisch-Biologischen-Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Linkenbach konnte die Photovoltaikanlage (PV) inzwischen in Betrieb gehen. Die PV-Anlage wird etwa 60.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Der 1. Kreisbeigeordnete und Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach (rechts) besichtigte gemeinsam mit den Referenten Petra Knopp und Stefan Kraus die Anlage.