Pfarrkirmes in Peterslahr
PETERSLAHR – Zum Patrozinium hat der Schutzheilige der Pfarrgemeinde St. Peter in Peterslahr die Sonne herausgeschickt –
Die Prozession ging nach dem Hochamt durch geschmückte Strassen zu liebevoll dekorierten Altären wieder zum Schlusssegen in die Peterslahrer Pfarrkirche, wo Kirchenchor und Alte Kameraden die Feierlichkeiten musikalisch unterstützten. Pastor Strauch, der auch für die Gemeinden Horhausen, Willroth, Obersteinebach, Neustadt und Krunkel zuständig ist, dankte allen Mitwirkenden und besonders der Küsterin Frau Seelbach, für die schöne Dekoration in der Kirche von Peterslahr. Die hieß im 14 und 15 Jahrhundert noch Nierderlahr und hier wurde der Heilige Petrus im 14. bis 15. Jahrhundert als Schutzpatron verehrt. Peterslahr erlangte später als Wallfahrtsort überregionale Bekanntheit. Von der Urkirche ist noch die jetzige Taufkapelle und der untere Teil des Turmes erhalten. Im Jahre 1900 wurde die Kirche bis auf den Turm niedergelegt. Das romanische Schiff und der Chor wurden in alter Form wieder aufgebaut. Nach grundlegender Renovierung feierte die Pfarrei Peterslahr im Jahre 2000 die 100jährige Grundsteinlegung. Pilger kommen heute seltener vorbei, dafür um so mehr Wanderer, die den Westerwaldsteig, der in der Nachbarschaft vorbeiführt, durchwandern.
Die waren auch herzlich eingeladen, im und um das Pfarrheim die Kirmes mit zu feiern. Der Bierstand und die Reibekuchenbäckerei waren bestens gerüstet. Während die alten Kameraden zur Mittagszeit unter einen Zelt gegen Regen und Sonnenbrand, die zahlreichen Gästen mit einem Frühschoppenkonzert unterhielten, wurde auf der Hüpfburg schon gesprungen. Wenn es auch bei mancher dicken grauen Wolke nach Regen aussah, letztendlich hat der Schutzheilige die Peterslahrer nicht im Stich gelassen.
Pastor Strauch, die Altäre, Messdiener und Pfarrangehörige blieben trocken. Jetzt freut man sich schon auf das nächste Patrozinium hinter der nächsten Flussbiegung. Die Burglahrer basteln schon am Kirmesmann. Im Nachbarort wird am kommenden Sonntag, 3. Juni, die traditionelle Dorfkirmes gefeiert. (mabe)