Pfarrer Hans-Jürgen Volk hat Zusatzdienst aufgenommen

KREIS – Behindertenarbeit hat neuen Ansprechpartner – Pfarrer Hans-Jürgen Volk hat Zusatzdienst aufgenommen –

Seit Februar hat der Hilgenrother Gemeindepfarrer Hans-Jürgen Volk den kreiskirchlichen Zusatzauftrag für die „Arbeit mit behinderten Menschen und ihre Familien“ aufgenommen. Er löst in diesem Arbeitsgebiet Pfarrer Bernd Melchert ab, der auf Grund der pfarramtlichen Verbindung von Mehren und Schöneberg den Zusatzauftrag, 0,25 Pfarrstellenanteil, nach mehren Jahren abgegeben hat. Begleitet wird Pfarrer Hans-Jürgen Volk bei seiner Arbeit vom kreiskirchlichen Ausschuss für Behindertenarbeit. Für den Hilgenrother Gemeindepfarrer, der sich im Kirchenkreis vorwiegend in Finanzfragen  engagiert, ist das zusätzliche Arbeitsfeld der Arbeit für Behinderte und ihre Familien kein Neuland. Bereits vor mehr als 30 Jahren unterstützte er ehrenamtlich die Freizeitmaßnahmen mit geistig-behinderten Kindern und Jugendlichen in einer Gruppe, aus der sich später der „Hilfsdienst für Behinderte und ihre Angehörigen“ (HiBA) entwickelte. Kooperationspartner damals wie heute auch die „Lebenshilfe“ mit ihren erweiterten Arbeitsschwerpunkten.

„Die erste Aufgabe von „Behindertenarbeit“ ist es, innere und äußere Barrieren abzubauen; der zweite Schritt ist das Anregen und Organisieren von mitmenschlicher Solidarität, so dass Menschen, die durch einen oft kalten Alltag einer Konkurrenzgesellschaft behindert werden, dennoch wie selbstverständlich dazu gehören“, beschreibt  Pfarrer Volk seinen Anspruch. Er ist ab sofort Ansprechpartner für die evangelischen Menschen, aber auch Einrichtungen, Gruppen und Verbänden, die sich um die Inklusion behinderter Menschen kümmern. Offiziell wird Pfarrer Hans-Jürgen Volk durch Superintendentin Andrea Aufderheide in einem Gottesdienst am Sonntag, 5. Juni, 14 Uhr, in Eichelhardt in sein neues Zusatz-Amt eingeführt. (pes)

 

Pfarrer Hans-Jürgen Volk kümmert sich neben seinem Gemeindedienst in der evangelischen Kirchengemeinde Hilgenroth nun auch um die Arbeit mit behinderten Menschen und ihren Familien.  Foto: Katharina Würden

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert