Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neuwied und Güstrow feiern „Silberne Hochzeit“

NR - GastgeschenkNEUWIED – Neuwied und Güstrow feiern „Silberne Hochzeit“ – Der Tag der Deutschen Einheit 2014 hat für Neuwied und für die Barlachstadt Güstrow eine ganz besondere Bedeutung. Denn die Städtepartnerschaft, die bereits vor der Wende begann und 25 Jähriges feiert, wurde an diesem Tag bei einem Festakt in Güstrow erneut bekräftigt. Neuwieds Oberbürgermeister Nikolaus Roth und Güstrows Bürgermeister Arne Schuldt schrieben mit der Unterzeichnung einer Urkunde diese gelebte Freundschaft weiter fort.

NR - GruppenbildIn den vergangenen 25 Jahren haben viele Menschen zum partnerschaftlichen Austausch beigetragen. Aus anfänglicher Neugierde, erklärt OB Roth, sei Verständnis füreinander gewachsen und das zarte Band der ersten Begegnung sei zu einem festen Freundschaftsband geworden. Güstrows Bürgermeister Arne Schuldt begrüßte die vielen kleinen Begegnungen und Projekte zwischen den Bürgern beider Städte. Vor allem die Kontakte der Jugendfeuerwehren freuten ihn. Es sei wichtig, dass die jungen Leute sich besser kennen lernen, damit neue Freundschaften wachsen können. Wichtig ist ihm nach wie vor der Erfahrungsaustausch bei aktuellen kommunalpolitischen Themen, der in den Anfangsjahren Hauptbestandteil der partnerschaftlichen Beziehungen war. So können Güstrow von den Erfahrungen der Neuwieder in der Asylantenpolitik profitieren, Neuwied dagegen von den Güstrower Lösungsansätzen im Umgang mit dem demografischen Wandel und der Alterung der Gesellschaft.

Die Neuwieder Delegation verbrachte ein langes Wochenende in der Partnerstadt, bei dem unter anderem Besuche bei den Stadtwerken und im Natur- und Umweltpark auf dem Programm standen. Vom 7. bis 10. November besucht eine Delegation aus Güstrow die Deichstadt, um die „Silberhochzeit“ der Städtepartnerschaft auch an Rhein und Wied gebührend zu feiern.

Beitrag teilen