Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NEUWIED – Neuer Praxiskurs: „Fair Kochen“ – Nachhaltigkeit auf dem Teller

NEUWIED – Neuer Praxiskurs: „Fair Kochen“ – Nachhaltigkeit auf dem Teller

Am 16. September 2024 bietet die KreisVolkshochschule Neuwied in Kooperation mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt der Kreisverwaltung einen Workshop „Fair Kochen“ an. In diesem Praxiskurs lernen die Teilnehmenden, wie man nicht nur schmackhafte Gerichte zubereitet, sondern auch nachhaltig und bewusst einkauft.

Unter der Anleitung der staatlich geprüften Oecotrophologin Brigitte Lange und der Klimawandelanpassungsmanagerin Angelina Zahn erfahren Interessierte alles Wissenswerte über Fair-Trade-Siegel und deren Bedeutung. Praktische Tipps und gemeinsames Kochen zeigen, wie einfach es ist, nachhaltigen Konsum in den Alltag zu integrieren.

Der Workshop findet von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Lehrküche der Abfallentsorgungsanlage Linkenbach statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, daher ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,00 € für die Lebensmittelumlage, der Kurs selbst ist dank der Förderung durch die Kreisverwaltung Neuwied kostenfrei. Info und Anmeldung: www.kvhs-neuwied.de/G361 oder 02631 347813.

Beitrag teilen