Neuen Schüler/innen in der IGS Horhausen begrüßt

Digital StillCameraHORHAUSEN – Einschulungsfeier  der IGS Horhausen – Die neuen Schüler/innen die ihre Schullaufbahn an der IGS Horhausen fortsetzen, wurden im Rahmen einer schönen und abwechslungsreichen Feier in ihrer Schule aufgenommen. Zum neuen Jahrgang gehören vier Klassen. Im „Kaplan-Dasbach-Haus“, der guten Stube Horhausens, fand auch in diesem Jahr wieder die Schulaufnahmefeier der IGS Horhausen statt. Die Veranstaltung stand unter dem Gesamtmotto „Glück haben – Mut machen.“ Neben den neuen Schüler/innen nahmen auch ganz viele Erziehungsberechtigte und andere Begleitpersonen an der Einschulungsfeier teil, so dass das KDH nahezu aus allen Nähten platzte. Teil der Einschulungsfeier war ein ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche „Maria Magdalena“, der von Pfarrer Ulrich Bäck und Schulseelsorger Andreas Bühler gestaltet wurde. Nach dem Gottesdienst fanden sich die Besucher der Einschulungsfeier im KDH ein, wo ihnen ein abwechslungsreiches Programm geboten wurde. Tillmann Brehmer, Schüler der Klassenstufe 13, überzeugte mit einer gekonnt vorgetragenen Klaviermusik. Mehrere Liedvorträge und Sketche aus dem Schulleben, dargeboten von Schüler/innen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 9, sorgten für gute Unterhaltung. Mit einer Willkommensrede wurden die neuen Fünftklässler natürlich auch durch den Stufenleiter 5/6 der IGS Horhausen, Hans-Werner Fischer, begrüßt. Dieser führte aus, dass man auch in der Schule etwas Mut und auch das nötige Quäntchen Glück brauche, damit alles zu einem guten Ende gebracht werden kann. Den Sorgeberechtigten bot er ausdrücklich eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder an. Nicht unerwähnt bleiben darf die gekonnte Programmmoderation, für die die beiden Schülerinnen Laura Bücher und Alina Eul, beide Klasse 10.3 verantwortlich waren. Alle vier „neuen“ 5. Klassen der IGS Horhausen werden demnächst, jede Klasse separat, die sogenannten „Kennenlerntage“ außerhalb der direkten Schulumgebung begehen. Ziel dieses Projekts ist es, die einzelnen Klassen so rasch wie möglich zu guten, harmonischen Gemeinschaften wachsen zu lassen. Denn gutes Lernen kann, gerade auf einer Integrierten Gesamtschule, nur durch gemeinsames Handeln erreicht werden.

Beitrag teilen