Neue Stelle der Weiterbildungskoordinatorin bei der WFG Altenkirchen vorgestellt

ALTENKIRCHEN – Neue Stelle Weiterbildungskoordinatorin bei der WFG Altenkirchen vorgestellt –

Persönliche Beratung vor Ort bei den Unternehmen und Weiterbildungslandkarte im Internet. Weiterbildung ist ein zentrales Thema für die zukunftsfähige Entwicklung der auf hohem technologischem Standard arbeitenden Untenehmen im Kreis Altenkirchen. Seit dem 1. März gibt es im Landkreis Altenkirchen bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Altenkirchen mbH (WFG) ein neues Service-Angebot für die Unternehmen, die so genannte Weiterbildungsberatung. Die dafür geschaffene Stelle „Koordination der beruflichen Weiterbildung“, die zur Hälfte durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert wird und auf drei Jahre angelegt ist, wurde durch Fabienne Theis besetzt. Als Ansprechpartnerin steht die gebürtige Freudenbergerin den Unternehmen im Landkreis Altenkirchen für Fragen rund um die berufliche Weiterbildung zur Verfügung.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Landrat Michael Lieber, die Geschäftsführung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berno Neuhoff und Oliver Schrei sowie die Weiterbildungskoordinatorin Fabienne Theis den Service-Bereich Berufliche Weiterbildung vor.

Landrat Michael Lieber wies auf die Bedeutung von beruflicher Weiterbildung für den Landkreis Altenkirchen hin: „Im Kampf der Regionen kann durch die Qualifizierung der Mitarbeitenden im Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil erreicht werden. Gerade in einem ländlich strukturierten Flächenkreis mit teilweise weiten Wegen zu den Oberzentren ist dies ein wichtiger Standortfaktor“.

Die zwei zentralen Ziele der Stelle seien, so Neuhoff: „Zum einen die Unternehmen bei der Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch das Schmieden passgenauer Angebote in Kooperation mit Weiterbildungsträgern zu unterstützen und zum anderen für mehr Transparenz bei den Weiterbildungsangeboten im Landkreis und die angrenzenden Regionen zu sorgen. Außerdem bietet diese zentrale Anlaufstelle für die Unternehmen einen Service aus einer Hand und die Bündelung der Aufgabe Weiterbildung unter einem Dach“. Dies hatte die Universität Siegen im Rahmen einer Befragung von Industrie und Handwerk im Kreis Altenkirchen als Forderung der Betriebe festgestellt.

Das Herzstück der neuen Stelle bildet die Beratung der Unternehmen sowie eine Weiterbildungskarte auf den Seiten der Kreis WFG. Die Weiterbildungsberatung informiert die Unternehmen über das aktuelle Weiterbildungsangebot in der Region. Bei Bedarf wird ein entsprechender Seminarwunsch vor Ort als Inhouse- Schulung und in Kooperation mit anderen Unternehmen organisiert, um Kosten zu sparen, lange Anfahrtswege zu vermeiden und die Weiterbildungsregion Altenkirchen zu stärken. „Dabei ist es besonders wichtig“, so Theis, „dass die Unternehmen ihren Weiterbildungsbedarf erkennen und der Stellenwert von Weiterbildung im Unternehmen wächst, gerade auch im Hinblick auf den anstehenden Nachwuchskräftemangel.“ Anhand eines Beispiels aus der Praxis stellt Schrei die Vorteile des Angebots dar: „Die Unternehmen schätzen es, einen zentralen Ansprechpartner zu haben und die damit verbundene Zeitersparnis.“ Auf der Homepage der WFG www.wfg-kreis-altenkirchen.de befindet sich im Dienstleistungsspektrum der Bereich Berufliche Weiterbildung mit weiterführenden Informationen und einer integrierten Weiterbildungslandkarte. Ansprechpartnerin in Sachen berufliche Weiterbildung: Fabienne Theis, Telefon: 02681/813909, E-Mail: fabienne.theis@wfg-kreis-ak.de .

 

Titelfoto: Sie stellten die neue Stelle Weiterbildungskoordinierung und die Informationsmöglichkeiten zum Thema Weiterbildung auf den Seiten der Homepage der WFG Kreis Altenkirchen (www.wfg-ak.de) vor. (v.l.) WFG- Geschäftsführer Oliver Schrei, WFG- Geschäftsführer Berno Neuhoff, Landrat Michael Lieber und Weiterbildungskoordinatorin Fabienne Theis.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert